|
[317] 1638 Juni.
Sagts nun öffentlich und frei,
Liebe sei
eine Sucht, die an kan stecken!
Sagts, sie sei ein starker Gift!
Wen sie trifft,
der muß Ander' auch beflecken.
Zunder ist sie bei der Glut,
bei der Flut[317]
Triebsand, der die Feuchte trinket,
Unsre Jungfrau wird zur Braut,
weil sie schaut,
daß ihr ihre Schwester winket.
Wol denn! Die gesunde Sucht
bringt die Frucht,
die für diese Krankheit dienet.
Ihr seid frisch itzt, die ihr doch
neulich noch
fast wie nicht zu heilen schienet.
Gott, der Liebstern eurer Brunst,
gieße Gunst
in das wolbeflammte Feuer,
und der Himmel, der euch paart,
geb' auch Art
aus der schönen Glut noch heuer!
Wie der trefliche Smaragd
güldner macht
des berühmten Goldes Stralen,
wie der ungeschminkte Wein
seinen Schein
doppelt in Venedigs Schalen:
so vermählt sich Blütt' und Frucht,
Zier und Zucht,
so steht Scham bei schönen Jungen.
Gleiches Paar an beiderlei,
saget frei,
daß euch Freien ist gelungen!
Aller Erden Fruchtbarkeit
liegt verschneit,
Hornung, unter deinen Füßen:
ihr auch deckt euch in der Ruh'
sanfte zu
und erwärmet euch mit Küssen.
See und Luft und Land wird bald
mit Gewalt
zur Geburt und Mehrung eilen;[318]
schauet zu, daß ihr euch denn,
ihr wißt, wenn,
nicht zu lange mögt verweilen!
Hövelt euer neues Haus,
Bräutgam, aus!
Malet, wie sie vor wird reißen,
daß die itzt noch Junge-Frau
hält für rau,
bald gar müsse Mutter heißen!
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro