Des Kaisers Segen

[33] Ich bin die ganze Nacht hindurch

Den Rhein hinaufgeschritten,

Von Drachenfels und Wolkenburg,

Bis wo die Linzer schnitten.


Bei Rhöndorf unterm Drachenloch

Anband sein Boot der Ferge;

Zu Honnef sang ein Mädchen noch:

»Stand ich auf hohem Berge.«


In Breitbach stellte mich die Wacht,

In Unkel trank man Neuen.

In Erpel schlug es Mitternacht.

In Erpel vor der Leyen.


Und hinter Erpel in dem Feld,

Da ist er mir begegnet,

Der große Karl, der Frankenheld,

Der seine Trauben segnet.


Er ging mit ernstem Angesicht

In seinen Grabgewanden;

Er ging einher in Glanz und Licht,

Zum Segnen auferstanden.


Und um ihn sangen Reb' und Moos,

Dazu die Felsenblöcke:

»Er segnet nicht im Rheingau bloß

Die stolzen Herrenstöcke!
[33]

Er feit nicht bloß am Oberrhein

Des Fürstenwinzers Messer;

Er macht den Großen nicht allein

Und Reichen volle Fässer!


Er denkt auch an den irdnen Krug

In strohgedeckten Hütten,

Und schüttet Most und Wein genug

In armer Halfen Bütten.


Er weiß: der echte Feuertrank

Springt leider nur den Fürsten,

Und friert das Volk und liegt es krank,

So muß es nach ihm dürsten!


Doch labt und stärkt es noch zur Frist

Der Segen herbrer Reiser;

Und daß an dem kein Mangel ist –

Auch dafür sorgt der Kaiser!


Und darum wallt er feierlich

Stromunter durch die Stäbe,

Bis wo am allerletzten sich

Festrankt die letzte Rebe!


Der Kaiser weiß, was allen frommt,

Am ganzen grünen Strome!

Sanft ruh' er, bis er wiederkommt,

Zu Aachen in dem Dome!«


So raunt' es flüsternd durch die Nacht –

Der Schemen war verschwunden.

Ich habe durch die Ranken sacht

Nach Hause mich gefunden.


St. Goar, November 1843.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 33-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon