Des Kaisers Segen

[33] Ich bin die ganze Nacht hindurch

Den Rhein hinaufgeschritten,

Von Drachenfels und Wolkenburg,

Bis wo die Linzer schnitten.


Bei Rhöndorf unterm Drachenloch

Anband sein Boot der Ferge;

Zu Honnef sang ein Mädchen noch:

»Stand ich auf hohem Berge.«


In Breitbach stellte mich die Wacht,

In Unkel trank man Neuen.

In Erpel schlug es Mitternacht.

In Erpel vor der Leyen.


Und hinter Erpel in dem Feld,

Da ist er mir begegnet,

Der große Karl, der Frankenheld,

Der seine Trauben segnet.


Er ging mit ernstem Angesicht

In seinen Grabgewanden;

Er ging einher in Glanz und Licht,

Zum Segnen auferstanden.


Und um ihn sangen Reb' und Moos,

Dazu die Felsenblöcke:

»Er segnet nicht im Rheingau bloß

Die stolzen Herrenstöcke!
[33]

Er feit nicht bloß am Oberrhein

Des Fürstenwinzers Messer;

Er macht den Großen nicht allein

Und Reichen volle Fässer!


Er denkt auch an den irdnen Krug

In strohgedeckten Hütten,

Und schüttet Most und Wein genug

In armer Halfen Bütten.


Er weiß: der echte Feuertrank

Springt leider nur den Fürsten,

Und friert das Volk und liegt es krank,

So muß es nach ihm dürsten!


Doch labt und stärkt es noch zur Frist

Der Segen herbrer Reiser;

Und daß an dem kein Mangel ist –

Auch dafür sorgt der Kaiser!


Und darum wallt er feierlich

Stromunter durch die Stäbe,

Bis wo am allerletzten sich

Festrankt die letzte Rebe!


Der Kaiser weiß, was allen frommt,

Am ganzen grünen Strome!

Sanft ruh' er, bis er wiederkommt,

Zu Aachen in dem Dome!«


So raunt' es flüsternd durch die Nacht –

Der Schemen war verschwunden.

Ich habe durch die Ranken sacht

Nach Hause mich gefunden.


St. Goar, November 1843.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 33-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon