Hamlet

[71] Deutschland ist Hamlet! Ernst und stumm

In seinen Toren jede Nacht

Geht die begrabne Freiheit um

Und winkt den Männern auf der Wacht.

Dasteht die Hohe, blank bewehrt,

Und sagt dem zaudrer, der noch zweifelt:

»Sei mir ein Rächer, zieh dein Schwert!

Man hat mir Gift ins Ohr geträufelt!«


Er horcht mit zitterndem Gebein,

Bis ihm die Wahrheit schrecklich tagt;

Von Stund' an will er Rächer sein –

Ob er es wirklich endlich wagt?

Er sinnt und träumt und weiß nicht Rat;

Kein Mittel, das die Brust ihm stähle!

Zu einer frischen, mut'gen Tat

Fehlt ihm die frische, mut'ge Seele!
[71]

Das macht, er hat zu viel gehockt;

Er lag und las zu viel im Bett.

Er wurde, weil das Blut ihm stockt,

Zu kurz von Atem und zu fett.

Er spann zu viel gelehrten Werg,

Sein bestes Tun ist eben Denken;

Er stak zu lang in Wittenberg,

Im Hörsaal oder in den Schenken.


Drum fehlt ihm die Entschlossenheit;

Kommt Zeit, kommt Rat – er stellt sich toll,

Hält Monologe lang und breit,

Und biringt in Verse Groll;

Stutzt ihn zur Pantomime zu,

Und fällt's ihm einmal ein zu fechten:

So muß Polonius-Kotzebue

Den Stich empfangen – statt des Rechten.


So trägt er träumerisch sein Weh,

Verhöhnt sich selber insgeheim,

Läßt sich verschicken über See,

Und kehrt mit Stichelreden heim;

Verschießt ein Arsenla von Spott,

Spricht von geflickten Lumpenkön'gen –

Doch eine Tat! Behüte Gott!

Nie hatt' er eine zu beschön'gen!


Bis endlich er die Klinge packt,

Ernst zu erfüllen seinen Schwur;

Doch ach – das ist im letzten Akt

Und streckt ihn selbst zu Boden nur!

Bei den Erschlagnen, die sein Haß

Preisgab der Schmach und dem Verderben,

Liegt er entseelt, und Fortinbras

Rückt klirrend ein, das Reich zu erben. –


Gottlob! noch sind wir nicht so weit!

Vier Akte sahn wir spielen erst!

Hab' acht, Held, daß die Ähnlichkeit

Nicht auch im fünften du bewährst!

Wir hoffen früh, wir hoffen spät:

O, raff' dich auf und komm zu Streiche,

Und hilf entschlossen, weil es geht,

Zu ihrem Recht der flehnden Leiche!
[72]

Mach' den Moment zunutze dir!

Noch ist es Zeit – drein mit dem Schwert,

Eh' mit französischem Rapier

Dich schnöd vergiftet ein Laert!

Eh' rasselnd naht ein nordisch Heer,

Daß es für sich die Erbschaft nehme!

O, sieh dich vor – ich zweifle sehr,

Ob diesmal es aus Norweg käme!


Nur ein Entschluß! Aufsteht die Bahn –

Tritt in die Schranken kühn und dreist!

Denk' an den Schwur, den du getan,

Und räche deines Vaters Geist!

Wozu dieses Grübeln für und für?

Doch – darf ich schelten, alter Träumer?

Bin ich ha selbst ein Stück von dir,

Du ew'ger Zauderer und Säumer!


St. Goar, April 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 71-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon