|
[252] Gut der Wind, und fest das Steuer,
Leuchtend Silbergrün das Meer,
Über uns der Sterne Feuer -
Gebt die Mandoline her!
Syrakuser schenkt mir ein!
Heißer Sinn will heißen Wein.
Ging mein Schloß in jähem Brande
Lodernd auf um Mitternacht,
Schwirrt auf Rabenschwing' am Lande
Um mein Haupt des Reiches Acht:
Auf dem Meer im Sturmesflug
Weht der Freiheit Odemzug.
Hab' ich doch mein Schwert behalten
Und den Arm, der stark es faßt;
Des verfemten Banners Falten
Flattern schwarzgesengt vom Mast;
Weh dem Kühnen, der's bedroht!
Seine Antwort lautet: Tod.
Seit das Schiff ich frei bestiegen,
Haus' ich jedem Fürsten gleich;
Weit, so weit die Winde fliegen,
Liegt mein flutend Königreich.
Blanker Stahl ist mein Wardein,
Treib' ich meine Schatzung ein.[252]
Säckel, die von Gold sich brüsten,
Ferner Zonen seltne Fracht,
Klosterwein von sonn'gen Küsten
Und den Becher von Smaragd,
Was nur Sinn und Herz begehrt,
Kauft im Schlachtgewühl mein Schwert.
Und wie reizend ist die Dirne,
Wenn sie vor dem Räuber steht,
Und um ihre blonde Stirne
Glühend Haß und Neigung weht!
Scham und Lust - o süßer Krieg!
Doch dem Kühnen bleibt der Sieg.
Heil dir, Meer, du Feld des Mutes!
Heil dir, Freiheit, meine Braut!
Dir mit jedem Tropfen Blutes,
Dir allein bin ich getraut,
Treu auch dann, wenn mich umdroht
Einst im Kampf die letzte Not.
Dann kein Ach, kein feiger Jammer!
Hoch die Wimpel, hoch das Beil!
In der engen Pulverkammer
Schläft beisammen Rach' und Heil;
Stolz im Blitze fahr' ich dann
In den Tod als freier Mann.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro