[273] Daheim, daheim! Nach so viel Wandertagen,
Nach so viel Nächten, wo ich sturmverschlagen
Schlaflos im Schiff ersonnen meinen Reim,
Nach Frost und Glut auf öden Felsenstiegen,
Nach ew'ger Hast - o welche Zauber liegen
In diesem kleinen Wort: Daheim!
Nun knattert im Kamin mit raschem Schimmer
Die Flamme schon; mein holzgetäfelt Zimmer[273]
Erdämmert rosig. Müßig schau ich zu.
Der Armstuhl hier mit den gewundnen Füßen,
Die alten Bilder - alles will mich grüßen
Mit einem Hauche tiefer Ruh';
Die Bücher dort, die mir mit goldner Kunde
Hinweggetäuscht so manche schwere Stunde,
Der Hausrat, den die Mutter noch gewählt,
Die Wanduhr selbst, die mit verhaßtem Schlage
Mich oft ins Bett trieb, wenn die schönste Sage
Die blonde Schwester mir erzählt;
Und hier das Fenster! Ja, das sind die Straßen,
Wo wir einst spielten, wo wir abends saßen
Zur Sommerszeit, vom Lindenduft umwebt;
Dort stehn die Türme, dort aus Stein gebacken
Die schwarzen Giebel, hinter deren Zacken
Der Mond die Silberscheibe hebt.
Und durch die Dämmrung flatternd das vertraute
Geschwätz der Mädchen, die bekannten Laute,
Nach denen sich so oft mein Herz gesehnt,
Wenn ich, indes der Beifall stürmisch rauschte,
Mit halbem Ohr der fremden Weise lauschte,
In einer Loge Samt gelehnt.
Ach, alles, alles - hell ins Auge schießen
Die Tränen mir; sei's drum, sie mögen fließen!
Was lächelt ihr? - Laßt mich, ich bin ein Kind.
Ihr aber, nie entflohn aus eurem Ringe,
Ihr wißt es nicht, wie lieblich diese Dinge
Nach jahrelangen Fahrten sind.
Ihr wißt auch nicht, wie selbst am Starren, Toten
Vom Geiste, der darüber einst geboten,
Ein Schimmer hängen bleibt, ein irres Licht;
Wißt nicht, wie in Geräten, Häusern, Bäumen
Wohnt eine Stimme, die gleichwie aus Träumen
Der eignen Jugend zu euch spricht;
Noch wißt ihr, daß am Born in Waldesmitten,
Wo ihr mit eurem Mädchen sonst geschritten,[274]
Am Eichbaum, drein ihr eure Namen schriebt,
Euch noch nach Jahren, einsam hingetrauert,
Wie Rosenduft ein leiser Hauch umschauert
Der Liebe, die ihr einst geliebt.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro