|
[330] Erste Nachtigall.
Tio tjo, tio tjo, tiotinx,
O wie süß, o wie süß
Im blühenden Flieder
Auf und nieder[330]
Zu schaukeln,
Zu gaukeln,
Wenn der Mond erwacht,
Durch die lange, duftige Sommernacht,
O wie süß, o wie süß!
Zweite Nachtigall.
Frau Nachbarin, Gott grüß'!
Tio tjo, tio tjo, hier gefällt mir's auch
Im Holunderstrauch,
Wo die blauen Glocken
Über dem Wasser hangen –
Züküht, züküht – seht, wie sie prangen!
Wollen noch mehr zusammenlocken.
Tio tjo, tio tjo!
Dritte Nachtigall (kommt geflogen).
Wer ruft mir so?
Erste Nachtigall.
Ei, auch schon hier
Im grünen Revier?
Zweite Nachtigall.
Glaubten dich noch im Süden weit,
Wo die Orange Blüten schneit,
Warst ja so glücklich noch dort, als wir zogen;
Sangst immerzu
Ohne Rast und Ruh',
Das war ein Schwellen, ein Wogen.
Sprich, was wandte so schnell dir den Sinn,
Daß du doch nach Norden geflogen?
Dritte Nachtigall.
Er ist hin! Er ist hin!
Alles Glück ein Hauch!
Zweite Nachtigall.
So sprich doch, wer?
Dritte Nachtigall.
Mein Rosenstrauch.
Ich hatt' ihn so wert, so lieb gehatt,[331]
Kannt' jede Knospe, jedes Blatt;
Der König war er der ganzen Au,
Sein Gold und Perl' der Morgentau
Im Purpur aufgefangen –
Kam der Sommer ins Tal
Mit heißem Strahl,
Da ist er verwelkt, vergangen.
Erste Nachtigall.
Ärmste! Und nun?
Dritte Nachtigall.
Mich ließ es nicht ruhn.
Flog weit, immer weiter, bis zu euch,
Abschied zu nehmen, ihr Guten.
Dort im dichten Jasmingesträuch
Laßt mich in Liedern verbluten.
(Fliegt ins Dickicht.)
Erste Nachtigall.
Tio tjo, tio tjo! Lieb Schwesterlein!
Wir wollen mit dir traurig sein.
Zweite Nachtigall.
Wollen klagen mit hellem Schlag
Bis an den rosenroten Tag,
Züküht, züküht.
(Flattern fort.)
Kuckuck (setzt sich auf eine Pappel.)
Kuckuck, kuckuck, und noch einmal!
Was sind die Vögel doch sentimental!
Kuckuck, kuckuck! Bin Rezensent;
Wenn ich's nur besser machen könnt'!
Kuckuck!
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro