[352] »Herr Ott vom Bühl, nun drängt die Not,
Nun zeigt, wie treu Ihr's meint!
Das Feld ist rot, und die Brüder sind tot,
Und hinter uns rasselt der Feind.
Wohl klag' ich manch gebrochnen Speer,
Manch Wappenschild zerspalten;
Doch schmerzt's um den heiligen Kelch mich noch mehr
In meines Mantels Falten.
Im Schlachtfeld tranken wir alle daraus,
Zu sühnen uns mit Gott;
Soll nun beim wüsten Siegesschmaus
Der Heid' ihn schwingen zum Spott?
Herr Ott, und fühlt Ihr Euch stark und jung,
Noch einmal wendet das Roß,
Versucht mit scharfem Schwertesschwung
Noch einmal zu hemmen den Troß.
Und haltet Ihr nur so lang ihn auf,
Als Ihr ein Ave sagt,
So rettet meines Hengstes Lauf
Den Kelch, um den Ihr's wagt.«[352]
Herrn Otts Besinnen war nicht groß,
Sprach: »Ja«, und weiter nichts;
Des Meisters Roß von dannen schoß
Im Strahl des Mondenlichts.
Und als das Kreuz auf dem Mantel weiß
Nicht mehr zu kennen war,
Da sauste schon auf Gäulen heiß
Heran der Litauer Schar;
Und als der Mantel fern im Schwung
Nur schien wie ein fliegender Schwan,
Da fielen sie den Ritter jung
Mit grimmigen Streichen an.
Die krummen Schwerter blinkten frei,
Es rasselten dumpf die Keulen,
Dazwischen ging ihr Kampfgeschrei
Wie hungriger Wölfe Heulen.
Herr Ott vom Bühl sprach: »Ave Marie!«
Und führt' einen Hieb, der traf;
Der Hauptmann flog vom Sattel aufs Knie
Mit durchgespaltnem Schlaf.
Das zweite Wort der Held dann sprach
Und hieb noch kräftiger schier;
Der Bannerträger zusammenbrach,
Und über ihn fiel das Panier.
Und Wort um Wort und Streich um Streich,
Das war ein tapfer Gebet:
Bei jedem Spruch lag alsogleich
Ein Heide dahingemäht.
Und es klaffte dem Ritter das Stahlhemd weit,
Und es färbten die Ringe sich rot,
Er aber ward nicht laß im Streit,
Und jeder Schlag war Tod.[353]
Und es barst sein Schild, und es sank sein Pferd,
Da kämpft' er fort zu Fuß;
Mit beiden Händen schwang er das Schwert
Und betete weiter den Gruß.
Und als zu Ende das Ave ging,
Er führte noch einen Streich,
Und in getürmter Leichen Ring
Hinsank er blutend und bleich.
Sein Mund ward stumm, sein Arm ward schwer,
Im Tode stand sein Herz;
Nicht Amen konnt' er sprechen mehr,
Das war sein letzter Schmerz.
Doch die Litauer warfen die Renner herum,
Kein Streit mehr lüstete sie.
Gerettet war das Heiligtum
Durch des Ritters Ave Marie.
Gott geb' ihm droben selige Statt
Aufs tosende Schlachtgetümmel!
Wer so auf Erden gebetet hat,
Mag Amen sagen im Himmel.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro