Das Mährchen vom Geist

[183] Den verdammten Kerl, den Geist,

Müssen wir doch kriegen,

Daß dem Demagogen nicht

Wir noch unterliegen!

Zehn Mal Hunderttausend Mann!

Auf, Soldaten, drauf und dran!

Ladet die Gewehre,

Rettet unsre Ehre!


Und sie schießen wuthentbrannt

Selbst sich todt, die Blinden;

Sie vernichten Stadt und Land:

Geist – ist nicht zu finden.
[184]

Das hier ist die letzte Stadt,

Hier müßt ihr ihn fassen!

Seht! verwegen hüpft er dort

Munter durch die Gassen.

Polizei, entwickle dich!

Du ergreifst ihn sicherlich!

Ist er dein geworden,

Schmücke dich ein Orden.


Geist schaut dort, im letzten Haus,

Aus dem Erkerstübchen,

Lachet die Spione aus

Und schabt ihnen Rübchen.


Jetzt entwischt er uns nicht mehr,

Jetzt ist er gefangen!

Morgen soll der Bösewicht

Schon am Galgen hangen.

Schnell die Stufen hier hinauf!

Hurtig, sprengt die Thüre auf!

Greift den Kerl, da sitzt er!

Aus den Augen blitzt er!
[185]

Geist schlüpft in ein kleines Buch,

Deckt sich zu mit Lettern;

Sicher ist er da genug,

Wie sie spähn und blättern.


Schließt das Buch und bindet's zu!

Ohne zu bekennen

Soll er auf dem Markt sogleich

Mit dem Buch verbrennen!

Richtet mir den Holzstoß her!

Auf, Soldaten, in's Gewehr!

Lodert, lodert, Flammen!

Gott soll ihn verdammen!


Wundersame Melodien

Hört die stumme Menge,

Und in alle Herzen ziehn

Jene Zauberklänge.


Plötzlich donnert's durch den Dampf

Wie ein fern Gewitter;[186]

Lichtumflossen steigt empor

Draus ein goldner Ritter.

Auf, ihr Völker! ruft er laut,

Auf zum Freiheitskriege!

Wer dem ew'gen Geist vertraut,

Den führt er zum Siege!


Moral:


Wie sie martern ihn und wie

Trachten nach dem Leben:

Gott der Herr wird nun und nie

Seinen Geist aufgeben.

Quelle:
Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 183-187.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon