Erster Akt

[165] EINSIEDLER.

Ihr denkt, ihr Herrn, ich bin allein,

Weil ich nicht mag in Städten sein.

Ihr irrt euch, liebe Herren mein!

Ich hab mich nicht hierher begeben,

Weil sie in Städten so ruchlos leben

Und alle wandeln nach ihrem Trieb,

Der Schmeichler, Heuchler und der Dieb:

Das hätt mich immerfort ergetzt,

Wollten sie nur nicht sein hochgeschätzt;

Bestehlen und bescheißen mich, wie die Raben,

Und noch dazu Reverenzen haben!

Ihrer langweiligen Narrheit satt,

Bin herausgezogen in Gottes Stadt,

Wo's freilich auch geht drüber und drunter

Und geht desungeacht nicht unter.

Ich seh im Frühling ohne Zahl

Blüten und Knospen durch Berg und Tal,

Wie alles drängt und alles treibt,

Kein Pläcklein ohne Keimlein bleibt.

Da denkt nun gleich der steif' Philister:

Das ist für mich und meine Geschwister.

Unser Herrgott ist so gnädig heuer;[165]

Hätt ich's doch schon in Fach und Scheuer!

Unser Herrgott spricht: Aber mir nit so!

Es sollen's ander auch werden froh.

Da lockt uns denn der Sonnenschein

Störch und Schwalb' aus der Fremd herein,

Den Schmetterling aus seinem Haus,

Die Fliegen aus den Ritzen raus

Und brütet das Raupenvölklein aus.

Das quillt all von Erzeugungskraft,

Wie sich's hat aus dem Schlaf gerafft;

Vögel und Frösch und Tier' und Mücken

Begehn sich zu allen Augenblicken,

Hinten und vorn, auf Bauch und Rücken,

Daß man auf jeder Blüt und Blatt

Ein Eh- und Wochenbettlein hat.

Und sing ich dann im Herzen mein

Lob Gott mit allen Würmelein.

Das Volk will dann zu essen haben,

Verzehren bescherte Gottesgaben.

So frißt 's Würmlein frisch Keimleinblatt,

Das Würmlein macht das Lerchlein satt,

Und weil ich auch bin zu essen hier,

Mir das Lerchlein zu Gemüte führ.

Ich bin denn auch ein häuslich' Mann,

Hab Haus und Stall und Garten dran.

Mein Gärtlein, Früchtlein ich beschütz

Vor Kält und Raupen und dürrer Hitz.

Kommt aber herein der Kieselschlag

Und furaschiert mir an einem Tag,

So ärgert mich der Streich fürwahr;

Doch leb ich noch am End vom Jahr

Wo mancher Bärwolf ist schon tot

Aus Ängsten vor der Hungersnot.


Man hört von ferne heulen.


U! U! Au! Au! Weh! Weh! Ai! Ai![166]

EINSIEDLER.

Welch ein erbärmlich Wehgeschrei!

Muß eine verwundte Besti' sein.

SATYROS.

O weh, mein Rücken! o weh, mein Bein!

EINSIEDLER.

Gut Freund, was ist Euch Leids geschehn?

SATYROS.

Dumme Frag! Ihr könnt's ja sehn.

Ich bin gestürzt – entzwei mein Bein!

EINSIEDLER.

Hockt auf! Hier in die Hütte rein.


Einsiedler bockt ihn auf, trägt ihn in die Hütte und legt ihn aufs Bett.


EINSIEDLER.

Halt still, daß ich die Wund beseh!

SATYROS.

Ihr seid ein Flegel! Ihr tut mir weh.

EINSIEDLER.

Ihr seid ein Fratz! So halt denn still!

Wie, Teufel, ich Euch da schindeln will?


Verbindet ihn.


So bleibt nur wenigstens in Ruh.

SATYROS.

Schafft mir Wein und Obst dazu.

EINSIEDLER.

Milch und Brot, sonst nichts auf der Welt.

SATYROS.

Eure Wirtschaft ist schlecht bestellt.

EINSIEDLER.

Des vornehmen Gasts mich nicht versah.

Da, kostet von dem Topfe da.

SATYROS.

Pfui! was ist das ein ä Geschmack

Und magrer als ein Bettelsack.

Da droben im G'birg die wilden Ziegen,

Wenn ich eine bei 'n Hörnern tu kriegen,

Faß mit dem Maul ihre vollen Zitzen,

Tu mir mit Macht die Gurgel bespritzen,

Das ist, bei Gott! ein ander Wesen.

EINSIEDLER.

Drum eilt Euch, wieder zu genesen.

SATYROS.

Was blast Ihr da so in die Hand?

EINSIEDLER.

Seid Ihr nicht mit der Kunst bekannt?

Ich hauch die Fingerspitzen warm.

SATYROS.

Ihr seid doch auch verteufelt arm.[167]

EINSIEDLER.

Nein, Herr! ich bin gewaltig reich;

Meinem eignen Mangel helf ich gleich.

Wollt Ihr von Supp und Kraut nicht was?

SATYROS.

Das warm Geschlapp, was soll mir das?

EINSIEDLER.

So legt Euch denn einmal zur Ruh,

Bringt ein paar Stund' mit Schlafen zu.

Will sehen, ob ich nicht etwan

Für Euren Gaum was finden kann.


Ende des ersten Akts.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 165-168.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon