Erster Auftritt


[282] Eugenie. Hofmeisterin.


EUGENIE.

Mit welchen Ketten führst du mich zurück?

Gehorch' ich, wider Willen, diesmal auch!

Fluchwürdige Gewalt der Stimme, die[282]

Mich einst so glatt zur Folgsamkeit gewöhnte,

Die meines ersten bildsamen Gefühls

Im ganzen Umfang sich bemeisterte!

Du warst es, der ich dieser Worte Sinn

Zuerst verdanke, dieser Sprache Kraft

Und künstliche Verknüpfung; diese Welt

Hab' ich aus deinem Munde, ja, mein eignes Herz.

Nun brauchst du diesen Zauber gegen mich,

Du fesselst mich, du schleppst mich hin und wider,

Mein Geist verwirrt sich, mein Gefühl ermattet,

Und zu den Toten sehn' ich mich hinab.

HOFMEISTERIN.

O hätte diese Zauberkraft gewirkt,

Als ich dich dringend, flehentlich gebeten,

Von jenen hohen Planen abzustehn!

EUGENIE.

Du ahnetest solch ungeheures Übel

Und warntest nicht den allzu sichern Mut?

HOFMEISTERIN.

Wohl durft' ich warnen, aber leise nur

Die ausgesprochne Silbe trug den Tod.

EUGENIE.

Und hinter deinem Schweigen lag Verbannung!

Ein Todeswort, willkommner war es mir.

HOFMEISTERIN.

Dies Unglück, vorgesehen oder nicht,

Hat mich und dich in gleiches Netz verschlungen.

EUGENIE.

Was kann ich wissen, welch ein Lohn dir wird,

Um deinen armen Zögling zu verderben.

HOFMEISTERIN.

Er wartet wohl am fremden Strande mein!

Das Segel schwillt und fahrt uns beide hin.

EUGENIE.

Noch hat das Schiff in seine Kerker nicht

Mich aufgenommen. Sollt' ich willig gehn?

HOFMEISTERIN.

Und riefst du nicht das Volk zur Hilfe schon?

Es staunte nur dich an und schwieg und ging.

EUGENIE.

Mit ungeheurer Not im Kampfe, schien

Ich dem gemeinen Blick des Wahnsinns Beute.

Doch sollst du mir mit Worten, mit Gewalt

Den mut'gen Schritt nach Hilfe nicht verkümmern.

Die Ersten dieser Stadt erheben sich

Aus ihren Häusern dem Gestade zu,

Die Schiffe zu bewundern, die gereiht,

Uns unerwünscht, das hohe Meer gewinnen.[283]

Schon regt sich am Palast des Gouverneurs

Die Wache. Jener ist es, der die Stufen,

Von mehreren begleitet, niedersteigt.

Ich will ihn sprechen, ihm den Fall erzählen!

Und ist er wert, an meines Königs Platz

Den wichtigsten Geschäften vorzustehn,

So weist er mich nicht unerhört von hinnen.

HOFMEISTERIN.

Ich hindre dich an diesem Schritte nicht,

Doch nennst du keinen Namen, nur die Sache.

EUGENIE.

Den Namen nicht, bis ich vertrauen darf.

HOFMEISTERIN.

Es ist ein edler junger Mann und wird,

Was er vermag, mit Anstand gern gewähren.


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
Goethes Werke: Band III. Götz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. Stella. Die Geschwister. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon