9. Jesum-Lobendes Liebe-Lied

[273] 1.

Ich lobe Gott / und mache klingen

den vielbeliebten Lobes-Schall.

Zu Jesu süß will ich mich schwingen:

durch seinen Geist es ihm gefall.

Der mach' / im süssen Liebgeruch /

auf-opffern diesen Lobe-Spruch.


2.

Ich kan dich nicht genug erheben /

O Jesu / mein Lieb / Herz und Seel /

mein Freud / mein Trost! und einigs Leben /

auf den ich meine Hoffnung zehl!

du Herz-erleuchtend Freuden-Liecht /

mach alle Traurigkeit zu nicht.


3.

Was Preiß / was Ruhm und Lobgedichte /

ist mein geliebter Jesus wehrt!

zu dessen Ehr' und Dienst ich richte

die Gaben / so er mir verehrt:

und wünsche / daß der Erden Kreiß

voll werde seiner Ehren Preiß.
[274]

4.

Wie höchlich hastu mich geliebet /

O mein geliebter Jesu Christ!

vor mich biß in den Tod betrübet /

ja gar vor mich gestorben bist /

des Teuffels und der Höllen Reich

zerstöret auf einmal zugleich.


5.

Du hast auch mit Triumph besieget

die Sünde / Tod / und Teufel all /

Gesetzes-Schuld genug vergnüget /

hernach mit Freuden ohne Zahl /

wie Jonas / der im Wallfisch lag /

entstanden an dem dritten Tag.


6.

Mit Wonne jauchz-und jubiliren /

hast du in Himmel dich erhebt:

dort ewiglich zu triumphiren /

wo volle Freud und Wollust schwebt;

uns zu beglücken mitler Zeit /

mit deines Geistes Lieblichkeit.


7.

Die Feuer-Lieb-und Andacht-Strahlen

schiest du mir täglich in mein Herz /[275]

machst mir die Göttlich Weiß gefallen

in Unlust / Zweiffel / Furcht und Schmerz /

und leitest mich zu jederzeit

im Glauben / Lieb / Beständigkeit.


8.

Mit diesem allen nicht vergnüget /

gibst mir auch deinen Leib und Blut:

daß alle Feind bald übersteget /

genug vor meine Sünde thut

die viel-bewehrte Seelen-Speiß /

auf dieser eitlen Erden-Reiß.


9.

O Jesu / süß in deinen Werken /

in deiner Schickung wunderbar!

wollst / wie bißher / hinfür mich stärken /

im Leid und Freud / Lust und Gefahr.

Gib / daß dein einig-weißer Will

sey mein gestecktes Lebens-Ziel.

Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 273-276.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon