14. Anderer Theil: Demütige Dienst-Aufopfferung in Wohlfart. Gesetzt: Ich wäre Glückseelig!

[290] 1.

Ists aber / lieber Gott / dein Will /

(das doch auf mich wär viel zu viel / )

daß ich auch hier soll Glücklich seyn /

und niessen deiner Freuden schein:


2.

So sey dir Lob / Preiß / Dank und Ehr.

in meinem Glück freut mich nichts mehr /

als daß ich dir / Herr / danken kan /

dich loben laut vor jederman.


3.

In Hoheit ich um Demuht bitt:

daß ich nit aus den Schranken tritt'.

in grossen Reichtum / sey mein Muht

gericht auf dich das höchste Gut.


4.

Je höher meine Freud auch steigt /

je höher werd ich dir geneigt:[291]

betrachtend / daß von dir sie fliest.

was würd erst seyn / wer dich geniest?


5.

Du schickest mir zwar manche Lust /

und grosses an mir armen thust:

mein Herz doch nicht vergnüget ist /

als nur mit dir / Herr Jesu Christ!


6.

Verstand verstehe / daß dein Raht

mein Wohlfart mir bereitet hat /

nicht mein / noch andrer Klugheit Kunst:

es hebet mich nur deine Gunst.


7.

Gleich wie das Creutz / so auch das Glück /

sind bey de deiner Hand geschick.

Nicht mein Verdienst / nur deine Gnad

setzt mich in hohen Ehren-Grad.


8.

Gedächtnus! denk verwichner Zeit /

und übe dich in Dankbarkeit.

Vergiß der Elenden hier nicht:

dein Glück dich andern auch verpflicht.


9.

Das Glück / vermehr die Liebes-Flamm /

es schlage Lieb' und Lust zusamm.[292]

Das Glücke selbst / halt nicht so wehrt /

als diesen / der es dir beschert.


10.

Die Liebe bleib' auch ohne Glück

beständig / wann sich das Geschick

verändert / sey sie solch ein Glut /

die brennet in der Trübsal Flut.


11.

Ich wolt / ich hätt Vernunfft und Geist /

und würdest du dadurch gepreist.

Ich wünsch kein' Ehr / als die allein /

daß ich dein Werkzeug möge seyn.


12.

Mein Aug / schau deiner Wunder Pracht /

und alles was dein Hand gemacht.

Mein Glaubens-Aug / auch sey gericht

in deiner Gnaden Angesicht.


13.

Mich mahn / der süssen Seiten-Klang /

an deiner Engel Lobgesang.

Gib / daß man höre überall /

wie hell dein Lob von mir erschall.
[293]

14.

Dein Wille / sey mir Honig-suß /

aus dem ich alle Lust genieß.

Das Man und Ambrosie mich labt /

wann ich mit Geistes-Oel begabt.


15.

Neigstu zu mir dich Gnaden-voll /

ach Gott wie thut es mir so wohl!

nichts lieber / als dein Güt / ich riech /

wann ich sie glaubend' an mich zieh.


16.

Wann ich im Schoß des Glückes schweb /

in voller Freud und Wollust leb:

will ich sie doch mit Tausend-Lust

verlassen / wann du schaffen thust.

Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 290-294.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon