20. Auf die unglück seelige Tugend

[305] 1.

Tugend / duck dich / bis das Wetter

deiner Plag vorüber gehr /

dir des Gottes aller Götter

unerhörte Hülff bey steht.

laß das Braussen

nur versaussen.

Ungelück hat auch sein Ziel /

währt nit länger als Gott will.


2.

Gott will seine letzlich schutzen:

Ihrer Feind tollkühne Macht

kan Er bald mit Spotten trutzen;

ihre Ränck' Er nur verlacht.

Ihr ersinnen

und beginnen /

muß Ihm dienen zu dem Ziel /

welches Er erheben will.


3.

Tugend mustu kläglich schwimmen

in der Thränen Wasserflut:

Lasse nur das Dächtlein glimmen

deines Christen-Helden-Muht.[306]

Laß' im Weinen

auch erscheinen /

daß das endlich sey dein Ziel /

was der Höchste haben will.


4.

Ube dich nur in dem Schweigen /

in Pythagors Nutzen-Kunst.

Durch die Wort sein Recht bezeigen /

ist höchstschädlich / auch umsonst /

durch Vertragen /

hilfft der Magen

zu des Leibs Gesundheit Ziel.

Gott schickt letzlich / was man will.


5.

Wort entzünden / Wort erhitzen /

sind des Zornes Zunderfleck:

Auf sie folgen Unglücks-Blitzen /

nehmen doch kein Trübsal wegk.

Weißheit-Stille /

bringt die Fülle

süsser Freud' / erwartt das Ziel /

da der Himmel helffen will.


6.

Laß dich schmähen / laß dich schelten.

Ehr nit achten / ist ein Ehr.[307]

Tugend-Kron / kan alls vergelten /

litte man auch noch viel mehr.

Laß nur doben!

der / so droben /

leitet selbst dich zu dem Ziel.

Trotz / wehrt / was Er haben will!


Quelle:
Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 305-308.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon