2.

[4] Satz.


Ach Ephraim!

Ach ja! er ist es doch! er ist es den ich liebe!

Ob ich ihn gleich sehr offt/ vmb seine schuldt betrübe.

Ob woll mein grim/

Sich vber seine missethatt erhitzt:[4]

Ob er gleich zimblich vnsanfft itzundt sitzt;

Dennoch bleibt er meine wonne/ vnd mein außerwehltes kindt:

Vnd mein Sohn/ der hertz vndt ohren/ nimmermehr verschlossen sindt.


Gegensatz.


Ia! keine zeitt/

Kein Sonnen vntergang/ kein rosenlichter morgen:

Soll ändern mein gemutt' vndt meine Vatersorgen.

Die ewikeitt

Sol bürgin sein! was ich ihm je versprach/

Wird feste stehn/ itzt wirdt er vndt hernach

Für den bürgern dieser erden/ vnd den Geistern jener welt:

Mitt lobvollen lippen rühmen/ das Gott trew' vndt glauben hält.


Zusatz.


Mein Geist brent/ mein hertze bricht/

Wen ich Ephraim bedencke.

Wen ich meiner augenlicht:

Auff sein threnend auge lencke.

Ob ich mich auch zuweilen zornig stelle:

Vndt ihn mitt fünsternus vndt schwartzen schmertzen decke:

Vnd mitt geschwindem plitz/ vndt harten donner schrecke:

Im augenblick wird dennoch alles helle.

Ich mus mich vber ihn erbarmen

Ich mus ihn mit den starcken armen

Aus seiner angst vndt aus dem bande/

Aus herber noth vndt harter schande/

Aus kercker/ grufft vndt todt/ aus glutt vndt wasser führen.

Vndt ihn mitt newem schmuck/ vndt newer ehren zihren.

Quelle:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 4-5.
Lizenz:
Kategorien: