Nachruf an Preschérn[169] 1

1849.


»Kdo zna

Noč tamno rasjasnit', ki tare duha?

Kdo vé

Kregulja odgnati, ki kluje sercé

Od zora do mraka, od mraka do dné!«

Prešérn.


Wer kann

Erhellen die Nacht, die den Geist umspann?

Wer jag'

Den Geier vom Herzen, daß er's nicht nag'

Vom Morgen zum Abend, vom Abend zum Tag!


In würz'ger Luft, auf blumenbuntem Grunde

Ragt eine Linde neben einer Eiche,

Die Zweige sanft verschränkt zum grünen Bunde,

Als ob ein Freund dem Freund die Hände reiche;

Ob hier das Blatt gezackt sei, dort sich's runde,

Des Laubs und Schattens Farbe bleibt die gleiche!

Uns Nachbarkinder, spielend auf den Matten,

Umwölbt des grünen Doms vereinter Schatten.
[169]

Da ward kredenzt Gluthwein vom letzten Jahre,

Der Keltersegen schwüler Sonnenbrände,

Und als ob Feuer in die Adern fahre

In Kampflust flogen an das Schwert die Hände;

Den Reigen löst das Volk, auf daß sich's schaare

Zur Linde hier, sich dort zur Eiche wende;

»Hie Slave!« – »hie Germane!« scholl es grimmig

Und Zornesworte brausten tausendstimmig.


Noch schwoll der Zwist; da strich ein flüsternd Klagen

Dahin durchs Säuseln der Slovenenlinde,

Ein Zittern ging, als mocht' ein Herz ihr schlagen,

Vom Stamm zum Wipfel ihr, vom Mark zur Rinde;

Von Männern ward ein Leichnam hergetragen,

Sie lehnten an den Stamm sein Haupt gelinde,

Ein Dichterhaupt! Dem Volke starb sein Seher;

Erschüttert trat ich von der Eiche näher.


Er war mein Lehrer einst! Aus dumpfen Hallen

Entführt' er mich zu Tiburs Musenfeste,

Zum Wunderstrand, wo Maro's Helden wallen,

Zur Laube, wo der Tejer Trauben preßte,

Zum Kap Sigeums, dran die Wogen prallen

Wie Waffentosen, bis zu Priam's Veste;

Sein Geisterschiff trug keine Flagg' am Ständer,

Nicht blau-roth-weiß', nicht schwarz-roth-goldne Bänder.


Wir sahn der Griechenfreiheit Todesbette,

Wir sahn im Blachfeld Rom und Hellas ringen,

Den Sieger dann, sich schmückend mit der Kette,

Um des Besiegten Haupt den Lorbeer schlingen,[170]

Den Kriegspfeil sinken vor des Marmors Glätte,

Vom Hauch der mildern Sitte morsch die Klingen!

Im Glast zerbrochner Römerschwerter gleiten

Mir Spiegelbilder spätrer Kämpferzeiten.


Auf dieses Todten Herz, – das nie gewittert,

Geleuchtet nur, – leg' ich die Hände gerne;

Die Weltenseele quillt, vom Markt zersplittert,

Ins Dichterherz zu ruhigem klaren Kerne;

Das Licht, das rings verirrt in Funken zittert,

Im Dichterherzen sammelt sich's zum Sterne;

Wenn Haß zum Streit hinaus das Volk getrieben,

Vergräbt's, wie Gold, ins Dichterherz sein Lieben.


Was dieses Leichenmundes heitrer Friede

Sein Volk gemahnt, der Tod kann's nimmer schwächen:

»Die Zunge löst' ich dir mit meinem Liede,

Wie Christ den Stummgebornen lehrte sprechen;

Ich war der Schmied, der dir die Pflugschar schmiede,

Der Sprache langverödet Feld zu brechen;

Und willst du froh ans Erntefest schon denken,

Noch manches Korn mußt du zur Furche senken.


Der goldne Eimer geht im Völkerringe

Von Hand zu Hand, aus deutscher dir zu thauen;

Du zückst das Schwert, daß deinen Dank es bringe,

Die Hand, doch nicht die Wohlthat, kann's zerhauen!

Der Hauch der Zeiten fährt in Faust und Klinge,

Wenn Haupt und Herz den Eingang ihm verbauen;

O thöricht eitles Mühn, des Geistes Blitze

Ablenken wollen in die Degenspitze!
[171]

Das Weltgestirn entsteigt atlant'scher Welle

Glanzvoll, unhemmbar deinem Widerstreben;

Der West ward Ost! Liebst du die Morgenhelle,

Gen West, zum Aufgang, mußt dein Haupt du heben;

Willst du den reinen Born, schöpf' an der Quelle,

Der Rheingott keltert nicht blos ird'sche Reben;

Behagt dir nicht die kunstreich goldne Schale!

So trink' aus holzgeschnitztem Feldpokale! –


Es geht vom Hunnenkampf ein altes Sagen;

So rast der Grimm, daß, die im Feld gefallen,

Als Schatten noch fortkämpfen, luftgetragen,

Die Geisterfaust noch in den Wolken ballen!

Ein milder' Kampfrecht gilt in mildern Tagen:

Das Licht vereint die Streiter und es wallen

Versöhnte Geister durch die Feuerwolke,

Im Stern des Ruhms vorleuchtend allem Volke.«

Fußnoten

1 Dr. Franz Preschérn (geb. 30. Dez. 1800 zu Verba in Oberkrain, als Advokat in Krainburg gest. 8. Febr. 1849) der hervorragendste slovenische Dichter der Neuzeit, ein vieljähriger Freund und einstiger Lehrer des Verfassers. Die gesammelten Dichtungen des Verewigten (Poezije etc. Laibach, 1847) sind, abgesehen von ihrem poetischen Werthe, insbesondere für die Ausbildung und Bereicherung der Schriftsprache seines Volksstammes von großer und bleibender Bedeutung.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 169-172.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon