|
[3] Mein Vergnügen heist auf Erden
Ein vertrauter Freund allein;
Wenn ich den kan habhaft werden,
So stimmt Herz und Lippen ein,
Und die Losung ist das Pfand:
Freundschaft ist das schönste Band.
Hier giebt sich ein holdes Gosen
Tausendfacher Anmuth an,
Wo man stets die Zuckerrosen
Der Vergnügung brechen kan,
Und ein recht gelobtes Land:
Freundschaft ist das schönste Band.
Strebt vor mir nach eitlem Gute,
Blinde Thoren, spat und früh!
Mir ist gar nicht so zu Muthe,
Dies verlohnt sich wohl der Müh.
Was ist Geld? Ein glatter Sand.
Freundschaft ist das schönste Band.
Andre mögen sich mit Sorgen
Um des andern Gunst bemühn
Und vom Abend bis an Morgen
An dem Liebesjoche ziehn.
Mir beliebt kein solcher Tand:
Freundschaft ist das schönste Band.
Lieben ist ein stets Leiden,
Das manch heimlich Weh gebiehrt
Und bey seinen seltnen Freuden
Tausend Kummer mit sich führt,
Ein vermyrther Zuckerkand:
Freundschaft ist das schönste Band.
[3]
Freundschaft kan aus allen Sachen,
Wenn der Liebe Garn zerreißt,
Honigseim aus Wermuth machen,
Der mit lauter Anmuth speist;
Sie hast allen Unbestand:
Freundschaft ist das schönste Band.
An ihr tref ich aller Orten
Ein so groß Vergnügen an,
Das ich gar mit keinen Worten
Nicht genung beschreiben kan.
Dieses Kleinod stiehlt niemand:
Freundschaft ist das schönste Band.
Nichts soll meinen Sinn besiegen,
Wahre Freundschaft soll allein
Auf der Welt hier mein Vergnügen
Und der stete Wahlspruch seyn,
Der mir allen Harm entwand:
Freundschaft ist das schönste Band.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro