[Ihr Mütter, seyd nur gut, wenn gleich mein Kiel gesteht]

[155] [155] Auf die nach erhaltener Doctorwürde in Halle An. 1718. aus Leipzig geschehene Retour Herrn Christian Adam Gorns


Di mihi dent tecum, juvenis lectissime, longum

Vivere et insulsos spernere grammaticos!

Johannes Secundus.


Ihr Mütter, seyd nur gut, wenn gleich mein Kiel gesteht,

Wie oft es mir und ihm nach Weiberweise geht,

Die, wenn sie durch die Nacht das erste Mahl gebähren,

Den Mann mitsamt der Lust vor Weh und Angst verschwören

Und doch, so bald sie nur die liebe Bürde sehn,

Von Stund an ihrem Schaz ein fettes Mäulchen drehn,

Den unbedachten Eid in süße Kannen stürzen

Und ihrer Brunst zu Trost die Wochenzeit verkürzen.

Dies weis Calliope. Bald zwick ich ihr das Knie,

Bald freß ich sie aus Lust und bald verstoß ich sie

Mit Haß und Ungedult und gar so harten Flüchen,

Daß Reime, Silb und Fuß aus Furcht in Winckel kriechen,

Zum Hübner klagen gehn. Man siedet kaum ein Ey,

So sind wir wieder gut, da küß ich sie aufs neu,

Da siz und fang ich dann so eifrig an zu schmieden

Als irgend Mazarin am Pyreneer-Frieden.

So wechseln Lieb und Haß beynah ins sechste Jahr,

Seit dem mein freyer Sinn der kargen Musenschaar

Um Neukirchs Flöthe buhlt und doch geduldig leidet,

Daß Phoebus mir davor ein Pfennigpfeifchen schneidet,

Womit ich, giebt mir gleich kein großer Hof Gehör,

In Thälern lustig bin und, kan ich ja nicht mehr,

Mein Herz zum wenigsten in Noth und Gram erfrische,

Ja oft, nachdem es kommt, die tumme Welt verzische.

Und so, es ist wohl wahr, ergöz ich Ohr und Brust

An tiefer Wißenschaft mit unschuldsvoller Lust,

Dergleichen auch Horaz und andre mehr genoßen,

Die in sich selbst das Thor der Warheit aufgeschloßen,[156]

Der Dinge Grund durchforscht, Geschicht und Zeit durchrand,

Viel Thorheit übersehn, der Liebe Werth erkand

Und, was sie wohl geprüft und was sie selbst gefühlet,

In netter Sprach und Art der Nachwelt vorgespielet.

Dies ist allein der Grund, warum ich so viel Zeit

Und Wachen und Gedult der Poesie geweiht,

Nicht, daß ich mir dadurch das Brodt erfiedeln wollte,

Nein, sondern daß sie mich zur Weißheit führen sollte,

Und zwar durch so ein Gleiß, das angenehmer blüht

Als jene rauhe Bahn, worauf der Stagirit

Und Helmont und Renat es um den Vorrang wagen

Wie Weiber, welche sich bey Leichen Beulen schlagen.

Sie thuts und führt mich auch, so daß mein stiller Geist

Den herrlichsten Geschmack der Weißheitsfrüchte speist,

Die Maro und Homer in göldnen Schalen bringen

Und mit Verstand und Kunst in kluge Fabeln zwingen.

Allein erweg ich auch den mürrischen Verdruß,

Worunter ich den Vers recht mühsam schmieden muß,

So fehlt wohl oft nicht viel, ich macht es wie die Bräute

Und schmiße Kranz und Lust auf einmahl nach der Seite.

Was kostets nicht vor Schweiß, vor Unruh, vor Gedult,

Bevor uns die Natur den Einfluß ihrer Huld

In Geist und Feder senckt! Was hat man nicht zu lecken,

Wenn unsre Clarien nur Misgeburthen hecken!

Man lauret, sizt und sinnt, verändert, schreibt, durchstreicht,

Schmeist Silb und Reim herum, versezt, verwirft, vergleicht,

Eh Wörter und Begrif so wahr als zierlich paßen

Und in des Lesers Ohr ein gründlich Etwas laßen.

Doch wenn es unser Fleiß auch noch so schön gemeint,

Und nachmahls vor der Welt mit Sorg und Furcht erscheint,

So wird er oft so kahl und obenhin gelesen,

Als wär es ein Gebeth von Habermann gewesen.

Kein Blick erreicht den Geist, der in Gedancken lebt,

Kein Mund entdeckt die Kraft, womit das Beywort strebt,

Und niemand kennt noch schäzt die Ordnung im Verbinden,

Da hundert gegentheils noch tausend Splitter finden.[157]

Was hör ich manchmahl nicht vor Thorheit oder Neid,

Wenn ohngefehr mein Kiel ein Tagewerck verstreut!

Da kriegt das Maul zu thun, da schwazt ein Tisch voll Richter,

Da schiert und foltert man den unbekandten Dichter,

Da heists: Wer macht den Vers? Ists Neukirch? Ja. O schön!

Nein, nein. Wer denn? Kehr um! Pfuy, las den Bettel gehn!

Wieso? Es klingt ja noch. Ich dachte, was mich biße.

(Ja Günther denckt es auch; sinds ja nicht kalte Flüße,

So ists gewis der Wurm.) Dem ist kein Titul recht,

Der schilt es ein Pasquill, der nennt den Auspuz schlecht,

Weil weder Bengals Gold noch süß- und seltne Sachen,

Noch Ambra, noch Saphir die Zeilen kostbar machen.

Bald flucht ein Schulmonarch und bald ein Heuchelchrist,

Weil hin und her ein Wort nicht orthodoxisch ist,

Da doch der blinde Tropf die Nase zupfen möchte,

Weil er und Rhodope auf mancher Wagenflechte – –

Ich hätt es bald gesagt – – Dort kommt ein Federheld,

Der Punct und Striche mißt, papierne Pfeile schnellt

Und nichts als so viel weis, das andre Leute wißen,

Der billt schon, da ich nur den Knittel blind geschmißen.

Erst gestern fragt ich noch den kleinen Finger aus,

Der prophezeit mir wohl und nennt ein – – Haus,

In dem das kluge Volck um Florens Wochenbette,

Hier hört man rechtes Zeug, mein Lied gemustert hätte.

Da hat der Fingerhut, mit dem mein Reim gespielt,

Der naseweisen Zunft das Müthchen abgekühlt

Und dies mein Blat voll Scherz so wohl mit geilen Gloßen

Als Gall- und Wermuthsaft und Hasenfett begoßen.

Gut, spielt die Rolle durch, die Zeiten ändern sich;

Wer weis, wie lang es währt, so kommt die Reih an mich.

Doch liebt ihr Scham und Ruh, so zieht mich nicht zu Felde,

Sonst mach ich euch so kahl als wie die Frau von Schelde.

Indeßen weiter dran! Jezt folgt der andre Groll,

Daß Phoebus endlich gar zum Narren werden soll;

Denn alle, wie man hört, verachten rechte Gaben,

Und wollen schlechterdings nur Lustigmacher haben.

Auch Leute, derer Amt und Bart und Stand und Zeit[158]

Des Wohlstands Ernst begehrt, verstellen Gang und Kleid

Und Sitten, Red und Kopf mit abgeschmackten Dingen,

Verscherzen die Vernunft und fangen an zu springen

Und jauchzen überlaut, wenn irgend eine Schrift

Die ihrer Weichligkeit gemäße Zote trift,

Und werden vor Begier fast aus sich selbst getrieben,

Sobald ein grober Kauz ein Quodlibet geschrieben.

O lächerliche Zeit, dein Bild verdient den Brand!

O nimm vor Sens und Ring zwo Pritschen in die Hand,

Sechs Schellen auf den Kopf, den Fuchsschwanz statt der Flügel!

So zeigstu, was du bist, den andern Eulenspiegel.

Der Unruh wird noch mehr, wenn Wieg- und Nahmenfest

Und Braut- und Meisterschmaus mein Pferd besprechen läst.

Da muß der müde Gaul, o fräßen ihn die Raben,

Vor sechzehn Groschen flugs von hier nach Moscau draben.

Und gleichwohl könt er leicht der Welt zu Dienste stehn,

Erlaubt ihm nur das Volck, auf eigner Bahn zu gehn.

So aber sucht man ihm die Wege vorzuschreiben:

Dem soll ich Rolands Stamm in einen Vierzling treiben,

Der fodert auf ein Blat den ganzen Dichterkram

Und ist fast wie Hans Tumm, der dort zum Pinsel kam

Und bat, er möcht ihm doch vor billiges Bezahlen

Den großen Goliath auf einen Dreyer mahlen.

Was, fing der Künstler an, mein Freund, ihr schwermt. O nein,

Nein, lieber Herr, im Ernst. Der Raum ist ja zu klein.

Was thut es? sprach der Narr, hier braucht es kein Bedencken,

Das Bildnüß mag zur Noth den Fuß herüberhencken.

Dem soll ich den Papa in jede Strophe thun,

Der bettelt, geht und kommt und kan vor Angst nicht ruhn,

Bis daß ich Flavien erbermlich vorgeleyret,

Wie, da sie gestern spät das Sonntagszinn gescheuret,

Ihr aufgestreifter Arm die Schwanenhaut entblöst

Und ihm dadurch die Milch der Hofnung eingeflöst,

Daher in seiner Brust ein neuer Aetna brennte,

Dem selbst ihr Schüßelfaß die Glut nicht löschen könte.[159]

Dies, was am ärgsten schmerzt und Groll und Biß erregt,

Ist, daß der Helicon so manchen Gänsrich trägt

Und Bauren, Magd und Knecht auch Lobgedichte kriegen,

Die jezt in deutscher Luft mit so viel Haufen fliegen,

Als Floro Predigten, Neran Recepte stiehlt,

Als Amianthens Frau auf einen Saz verspielt,

Als Künste betteln gehn, als Knaster täglich rauchet

Und Salvo durch ein Jahr geborgte Handschuh brauchet.

Gebt Pflastertreter ab und stoßt an jeden Stein,

Es springt ein Thier heraus, das will ein Dichter seyn.

Der kommt und reckt den Steiß, vergaft sich in sich selber,

Verdreht so Aug als Fuß wie abgestochne Kälber,

Trägt Hut und Busem voll, ertappt mich hier und dar

Und list mir (Himmel hilf, jezt hat mein Ohr Gefahr!)

Ein kranckes Carmen vor und schielt bey jeder Zeile

Und räuspert, bis ich ihr ein falsches Lob ertheile.

Ey, sprech ich, ey, das klingt! Ja, denck ich, hinten um,

Der Herr verschafe sich ein Privilegium

Und las als Erzpoet sein Bild in Kupfer stechen,

Die Trödler werden ihm den reichsten Lohn versprechen,

Und wär es auch nicht mehr, so ist es Heringsbrüh,

Damit der Hunger nicht der Welt ein Licht entzieh

Und so ein Musenkind, ein Bastart wollt ich sagen,

Nicht stets gezwungen sey, ein magres Kinn zu tragen.

Der Misbrauch wütet scharf und macht uns so veracht,

Daß Jungfer, Zof und Troß mit steifen Fingern lacht,

Daß wilder Rittersporn den edlen Lorbeer hindert

Und nirgends ein August der Musen Elend mindert.

Bisweilen findet sich ein dicker Mäcenat.

Allein wodurch, warum? Ein niederträchtig Blat

Bestürmt sein Felsenherz mit ungerechtem Schmeicheln,

Als sucht es Gott und ihm den Himmel abzuheucheln.

Dies Volck vergiebt um Brodt Unsterbligkeit und Ruhm,

Sezt Af- und Hasenfleisch in Famens Heiligthum,

Macht Schneider grob und stolz, schilt Thürmer hochgebohren

Und schlägt wie Padua oft Esel zu Doc-Thoren.

Kommt dann und wann ein Kiel, der frey heraus bekennt,[160]

Den Plason einen Filz, Dorinden kröpficht nennt,

Der Laster Übermuth in Reim und Scherz erzehlet,

Sich selber nicht verschont und blos die Boßheit quälet,

So bricht der tolle Schwarm mit Schwerd und Feuer los,

Wie wenn ein Wespennest den angebrachten Stoß

Durch schnellen Ausfall rächt und viel gereizte Schaaren

Mit Stacheln, Gift und Zorn der Hand entgegenfahren.

Man spuckt und macht ein Creuz und sieht und weist ihm nach,

Man warnt die ganze Stadt vor selbst erlidtner Schmach

Und meidet ihn so sehr als Mops den schlauen Prügel,

Vannin das Gotteshaus und Lorchens Zahn den Spiegel.

Die Asche glimmt wohl noch, worein der Eiferherd

Des albern Choerilus mein neulich Blat verkehrt.

Warum? O fragt nicht erst, er wollte seine Flecken,

Die ziemlich kennbar sind, in Rauch und Dampf verstecken.

Dies that er und gar klug; denn wär ein Fall geschehn,

Daß Mägdgen, sinnt nur nach, das Ehrenlied gesehn,

So kont er bey sich selbst schon zum Voraus gedencken,

Sie würden ihm darauf den Korb voll Spizen schencken.

Doch er ists nicht allein, von welchem mein Gedicht

Ein feurig Urtheil kriegt. Wer fremde Beulen sticht,

Dem wird zur Danckbarkeit der Schleim ins Antliz sprizen.

Wer weis, wie viel nicht schon bey diesen Blättern schwizen

Und heimlich Zeter schreyn! Dem Donner zu entgehn

Und so viel Ärgernüß nicht länger auszustehn,

Entlief ich, wie gesagt, mit angefochtner Ehre

Und halb verbrandter Haut dem Phoebus aus der Lehre,

Das thät ich und gewis; jedoch da mancher Freund

Noch unpartheyisch list und lobenswürdig scheint,

So las ich, weil ich kan, die heisre Flöthe schallen,

Den Tadlern zum Verdruß, der Warheit zu Gefallen.

Was Warheit? schreyt Marcolph, die ist der Dichter Scham!

Marcolph, o schweig doch nur und wirf mir nicht in Kram

Und frag ein andermahl! Du Blume deutscher Jugend,

Du Kind Uraniens und Sohn der weisen Tugend,

Gelehrt- und kluger Gorn, dein Beyspiel nährt den Trieb,[161]

Und jezo hab ich erst die Musen noch so lieb,

Nachdem ich glücklich bin, vor dich ein Lied zu sezen,

Vor dich, den Philuris mit theuren Weißheitsschäzen

Berühmt nach Hause schickt, vor dich, vor einen Geist,

Den Himmel und Natur mit reicher Güte speist

Und deßen durch den Fleiß erworbne Vorzugsgaben

Des Feuers Eigenschaft im Steig- und Wachsen haben.

Ich binde hier kein Lob aus blöder Schwachheit ein.

Wer Weisen kennen soll, muß selbst ein Weiser seyn

Und mehr als ich verstehn. Ich, der ich blos von ferne

Der Wißenschaften Preis in Demuth küßen lerne

Und in der Niedrigkeit bey oft versagter Ruh

Im Dunckeln einen Blick nach jenem Lichte thu,

Das großen Seelen scheint und derer Herz verkläret,

Thu nichts, als was die Pflicht allhier von mir begehret.

Versichert, edler Freund, ich schließe, merck und weis

In etwas dein Verdienst, dein Einsehn, deinen Fleiß

Und ungeschminckten Ruhm und breit ihn durch mein Schweigen

Bey rechten Kennern aus. Du magst dich selber zeigen.

Du thust und wirst es thun. Ein Arzt, den Weißheit küst,

Kriegt, wo der runde Spruch des Alten richtig ist,

Der Götter Ebenbild. Ich will nicht weiter schließen,

Die Welt versteht mich schon. Es mag den Neid verdrießen,

Es schadet dir so viel als Mogol unsrer Stadt,

Verfolgung der Gedult, ein Sturm dem Ararat

Und Thorheit der Vernunft. Du nimmst von Meditrinen

Den hohen Purpurhut und siehst von ihren Bühnen

Dem tiefen Pöbel zu, der mit den Schatten spielt,

Geheime Wunder leugt, auf Testamente zielt,

Ohn Unterscheid und Schluß viel fremde Mittel häufet

Und nur vielleicht darum den Puls so oft begreifet,

Damit der Diamant (wie ist ein Mann so toll?)

Des großen Doctorrings ins Auge fallen soll,

Wie etwan Croesus prahlt, dem, wenn er Beichte sizet,

Die ausgestreckte Faust vor güldner Andacht blizet.

Du hast das Gröbste weg. Jezt ist die Arbeit Lust,[162]

Jezt steigstu sonder Müh, jezt kanstu, wie du must,

Des armen Nechsten Heil, des Höchsten Ehre breiten

Und deiner Vaterstadt ein ewig Lob bereiten.

O wohlgerathner Sohn, o welches Jubelchor,

O welcher Seegensgruß steht deiner Ankunft vor,

Nach welcher Jauer brennt. Was wird der Vater machen?

Es ist, als säh ich ihn durch Freudenthränen lachen.

Wie brünstig wird das Herz der frommen Mutter glühn

Und dieses, was dir einst den ersten Trunck verliehn,

Vor Regung reiner Lust dir in den Armen springen,

Die um den treuen Hals mit Lieb und Ehrfurcht ringen!

So mancher naher Freund und schöne Schwägerin

Wirft Arbeit, Bücher, Gram und Zwirn und Rocken hin

Und kommt. O eile doch der Zärtligkeit entgegen!

Morbona fürchtet schon dein glückliches Vermögen.

Der Schlag erstarrt vor Furcht, das Schröcken bleicht den Tod,

Die Rose wird vor Scham, der Brand vor Schande roth,

Ja gar vor Eifer schwarz. Die kalten Fieber zittern,

Nachdem sie jezt an dir den stärcksten Gegner wittern.

So zeige deinen Mann. Doch glaub und dencke nicht,

Es sey damit genug; du hast noch eine Pflicht,

Die Rath und Vorsicht braucht. Du kanst sie leicht gedencken.

Dein Alter und dein Amt entzieht dich nun den Bäncken

Der Junggesellenschaft. Zwar, wer wie Carno freyt,

Macht freylich, daß die Welt ein schimpflich Brautlied schreyt

Und nachmahls höhnisch fragt, wie lange noch der Knabe

Mit seiner lieben Braut den Bart zu suchen habe.

Du lachst. O lache nicht! Ich zieh Erfahrung an

Und schwöre, daß ich kaum das Waßer halten kan,

Wenn dort um jenen Berg, der Schnee im Sommer heget,

Ein neunzehnjährig Kind schon zwanzig Hörner träget.

Allein ein jedes Ding hat Zeit und Art und Stand,

Und du, gelehrter Freund, bedarfst bereits ein Band

Vergnügter Sclaverey, dein Glücke mehr zu faßen

Und manch verschämtes Herz nicht aus der Cur zu laßen;[163]

Denn hat der Arzt kein Weib, so gilt er kaum noch halb.

Die Amtfrau schlachtet ihm kein fettes Küchenkalb,

Er kriegt vom Monde nichts, auch nichts vom Kindelsode.

Viel Jungfern schweigen sich noch lieber gar zu Tode,

Eh Zucht und Keuschheit ihm den bösen Bauch vertraut.

Ja, wenn der jungen Frau am frühen Tage graut,

So fragt sie ihn nicht drum, als wenn man auch nicht wüste,

Daß der, die spät gestopft, des Morgens eckeln müste.

Versorge dich nur wohl und las den Frühlingsschein

Der Jugend, die dich schminckt, kein faules Brachfeld seyn!

Wer weis, wie viel dir schon mit süßem Wuntsche warthen!

Wer weis, wie manche Schaar Stern, Stechbuch, Spiel und Charten

Und Weihnachtnüße fragt, vor welches schöne Kind

Die Blumen deiner Gunst hinfort gewidmet sind!

Der Vorwiz plagt mich selbst, den Engel bald zu kennen;

Denn nichts Gemeines wird in deiner Flamme brennen.

Ihr Sonnen Schlesiens, ihr, die ihr dort naus strahlt,

Wo Tag und Morgenröth die Riesenhügel mahlt

Und Zacken, Weistriz, Loh und Ohl und Oder rauschen,

Ihr, die ihr fähig seyd, den Busen zu vertauschen,

Und Wiz in Schönheit mengt, empfangt mir diesen Freund

Mit allem, was galant und hoch und redlich scheint!

Ergözt ihn unter euch mit Blumen, Kuß und Scherzen

Und werft ihn bald mit Schnee und werft ihn bald mit Herzen!

Drückt, kneipt und bindet ihn und last ihn ja nicht los

Und tragt ihn mit Gewalt der Besten in den Schoos!

Ihr sollt gewis davor vom Phoebus Danck verdienen,

Und eure Schönheit wird in unsern Liedern grünen,

So lang ein Adler blizt, der unter Gnad und Wacht

Ein neu Arcadien aus euren Gränzen macht

Und täglich sich bemüht, auch mitten unter Wafen

Der Liebe Sicherheit, den Künsten Brodt zu schafen.

Geneuß, gelehrter Gorn, des Vaterlandes Ruh

Und deiner Wißenschaft und eil auf Jauer zu

Und nimm den Seegen mit. Doch las mich allzeit glauben,

Es könne mir kein Fall die edle Freundschaft rauben,[164]

Womit mich dein Verstand geliebt und oft geschüzt.

Ich werde, wenn nunmehr dein Brautkleid feste sizt,

Dem muntern Pegasus, so sehr ihn Stümper haßen,

Mit größrer Zärtligkeit den Zügel schießen laßen.

Quelle:
Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 155-165.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gesammelte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte Von Johann Christian Günther (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon