[280] Tiridates. Octavius.
TIRIDATES.
Wohin mein Freund Octav so einsam / so betrübt?
OCTAVIUS.
Jch suche diesen Orth / der Ruh und Frieden giebt.
TIRIDATES.
Jst dann im grossen Hoff nicht Fried' und Ruh zu finden?
OCTAVIUS.
Wo wil diß Kleinod ehr alß im Pallast verschwinden?
TIRIDATES.
Wie kan diß möglich seyn weil Themis hier regiert?
OCTAVIUS.
Offt wird der gelbe Neid mehr alß das Recht verspührt.
TIRIDATES.
Wo zielt die Red' hinauß? Jst Themis dann erblichen?
OCTAVIUS.
Ja! Palamedes macht daß dieser Schatz entwichen.[280]
TIRIDATES.
Entdecke doch mein Freund was deine Sinnen drückt.
OCTAVIUS.
Die Heyrath der Prinzeß hat mir mein Ziel verrückt.
TIRIDATES.
Hat etwan Palamed was schädlichs hier gemischet?
OCTAVIUS.
Ja freylich; Weil Octav vergeblich hier gefischet.
TIRIDATES.
Hat eine Stimme nur mein grosser Schach gehabt?
OCTAVIUS.
Ja / weil Printz Ferdinand mit zweyen ward begabt.
TIRIDATES.
Jst aber nicht Octav bedacht den Schimpff zu rächen?
OCTAVIUS.
Wer wil auff Rache sehn wo Mittel woll'n gebrechen.
TIRIDATES.
Jch wil das Mittel seyn zu dieser Edlen Rach.
OCTAVIUS.
Die Rache zieht nach sich nur Jammer / Weh und Ach!
TIRIDATES.
Mein Freund Er hat allhier ein allzuzart Gewissen.
OCTAVIUS.
Wer dieses rein bewahrt / darff nicht in Ketten büssen.[281]
TIRIDATES.
Der Ehre reiches Gold sticht alle Ketten weg.
OCTAVIUS.
Die Ruhe deß Gemüths ist meiner Sinnen Zweck.
TIRIDATES.
Die Ruhe deß Gemüths wohnt auff dem Berg der Ehren.
OCTAVIUS.
Deß Unglücks Donner-Keil kan diesen Berg versehren.
TIRIDATES.
Die Sonne auff dem Thron verjaget allen Blitz.
OCTAVIUS.
Der Thron ist an sich selbst ein Dornen-reicher Sitz.
TIRIDATES.
Mein Freund! Unß dienet nichts diß leere Wort-Gefechte.
Die Rache lassen zu offt selbst die schärffsten Rechte.
Es kan Octavius ein Fürst in Perßen seyn /
Dafern sein kluger Sinn stimmt meinem Vorsatz ein /
Krafft dessen die Prinzeß wir beyde wolln entführen
Jn diesem Lust-Refier und unß mit Masqven zieren.
OCTAVIUS.
Diß siht gefährlich auß! Doch wo mit kluger List
Nur Tiridates ist vollkommen außgerüst /
Und durch den theuren Eyd bekräftigt sein Versprechen /
So wil ich mich nebst Jhm an dem Alphonsus rächen /
Und zeigen daß ich sey deß Tiridatens Freund
Jn diesem wicht'gen Werck.[282]
TIRIDATES.
O mehr alß wol gemeint!
Entblösse deinen Stahl!
Octavius zieht seine Säbel auß / auff welche Tiridates zwey Finger leget und also knieende schwehret.
TIRIDATES.
Jch schwer' auff dieser Erden:
Es sol Octavius ein Fürst in Perßen werden /
Zugleich ein Fürstenthum / das dreyßig Städte hat /
Empfahn vom grossen Schach durch Tiridatens Rath!
Tiridates stehet wieder auff und entblößet gleichfalls seine Säbel / auff welcher Octavius ebener massen schwehret.
Und hier ist auch mein Schwerdt!
OCTAVIUS.
Schau meine Lippen schwehren /
Daß ich dem Tiridat wil die Prinzeß gewehren
Jn diesem Lust-Refir und in vermumter Tracht
Sie führen auß dem Land biß Sie in Persen bracht!
TIRIDATES.
So lebe wol mein Freund! Jch trau auff dein Versprechen!
OCTAVIUS.
Nicht anders!
TIRIDATES.
So muß man sich an dem Feinde rächen!
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro