(CLXIX.)

Die bestraffte Hexen.

[604] Die Augen werden mit guten Ursachen die Spiegel deß Hertzen genennet / weil sie im weinen und lachen desselben Gestalt gleichsam vorbilden / und hat jener Verliebter gesagt / daß er sein Bildnis durch den Augen Krystal seiner Liebsten / in ihrem Hertzen sehe. Die Hexen aber haben alle so trübe Augen / daß kein Bild / oder Kindlein (wie man zu reden pfleget) darinnen scheinen kan / ja sie schlagen ihre Augen unter sich / und sind von ihren Gewissen überzeuget /daß sie solche gegen dem Himmel nicht dörffen aufheben. Von solchen Unholden höret und lieset man wunderliche Händel / unter welche auch nachgehende Erzehlung gehörig.

2. Zu Brüg hielte sich eine alte und dem Ansehen nach erbare Matrona auf / sie heilte viel unheilsame Krankheiten / richtet die krumrückigen gerad /[604] und hatte niemand ůber ihren Wandel zu klagen / ja das gemeine Volk hielte sie fast für eine Heilige / bey welcher man in allen Fällen sich Raths erholte. Gegen solcher Heilung legte sie Walfahrten an die ümliegende Oerter auf / und befahe man solte so viel Messen lesen lassen / Almoß geben / und was dergleichen Werke waren.

3. Die Obrigkeit hatte hierinnen ein wachendes Aug / und fragten diese / aus was Macht sie solches thäte? Sie antwortet das solches alles zu gutem Ende /und mit guten Ursachen beschehen. Die Mittel auch weren heilig und unsträflich / daß man nicht Ursach sie zu schelten / viel weniger in einer so schmählichen Gefängnis / (wie geschehen war) anzuhalten. Weil man aber diese für keine Heilige ansahe / wie sie wolte gehalten seyn / wurde von dem Raht zu Bürg geschlossen / man solte sie auf der Marterbank ferners fragen. Welches auch geschehen / wie folgen wird.

4. Bey angestellter Frage war der Bürgermeister deß Orts / welcher mit dem Zipperlein schmertzlichst geplaget war: diesem versprach sie / daß sie ihn alsobald heilen / und seiner Plage erledigen wolle. Der Bůrgemeister hörte solche fröliche Post / und versprach ihr wann sie ihn der Schmertzen beständig erledigen würde / 2000. Kronen zu geben. Die andren Schöpfen aber liessen sie abtretten / und führten dem Herrn Bürgemeister zu Gemüt / daß solche Heilung mit teufflischen Mittlen / nicht zu wünschen / als durch welche der Leib geheilet / und sein Gewissen und Seele vielmehr verletzet werden wůrde.

5. Solches zu beglauben liessen sie die Hex wieder auf führen / und fragten: was sie für Artzneyen zu dem Zipperlein gebrauchen wolte? Sie antwortet: keine andre / als daß der Herr Burgermeister glaube /ich könne und werde ihn helffen. Hierdurch wurde sie noch mehr verdächtiger / der Bürgermeister wendig gemachet / und sie an die Volter geworffen / weil die Apostel und heiligen Männer Gottes in dem Namen Christi / und nicht solcher Gestalt[605] Wunder gethan /und niemals begehrt / daß man auf ihre Person einig Vertrauen setzen solte.

6. An der Volter bekennet sie etliche schlechte und unsträfliche Sachen / für die Zauberey aber laugnet sie beständig. Nach etlichen Tagen wird sie wiederum eingespannt / da sie angefangen zu schreyen / man solte sie von dannen lassen / oder man würde ein ůbels Rauchwerk von ihr pressen. Man liesse sie nach ihrer Nothturfft gehen / und nach dem sie eine halbe Stunde verzogen / ist sie härter als zuvor angestränget worden: da sie dann angefangen zu lachen / mit den Händen zu klopfen / und zu sagen / daß noch die Schöpfen / noch der Henker wider sie nichts werden ausrichten / finge auch endlich an zu schlaffen.

7. Nach etlichen Tagen ist sie zum drittenmahl angezogen und peinlich verhöret worden: bevor aber hat man ihr die Haare von dem Haubt abgeschoren / da sie dann wie zuvor nichts bekennen wollen: deßwegen deß Henkers und Henkersknechten Weibern Befehl ertheilet worden / ihr alle Haare am gantzen Leibe abzuschneiden / in denen sie viel Brieflein / mit deß Teuffels Namen gefunden / und ihr weggenommen.

8. So bald dieses geschehen / hat sie alle ihre Missethaten bekennet / und gesagt / daß man ihr gewiß nicht wurde haben beykommen mögen / wann man ihr nur die Zettelein gelassen hette: nun aber müsse sie gestehen / daß sie mit dem bösen Geist sich verbunden / und bisher alles durch ihn gewürket etc. Deßwegen wurde sie deß Landes verwiesen / bey Straffe deß Feuers / wann sie würde wiederkommen.

9. Also wandert sie aus Flandern in Seeland nach Mittelburg / da sie anfinge / das alte Handwerk zu treiben. Florent Dam / Bannrichter deß Orts / hatte vernommen / was mit dieser Hexen zu Brüg vorgelauffen / und als er ware Kundschafft eingezogen /daß sie ihre Hexerey und Teuffelskunst fortsetzte /auch ihre Aussage so sie in der Gefängnis zu Brüg gethan schriftlich erlanget / hat er sie lebendig verbrennen lassen. J. Georg Godelmann l. 3. c. 10. §. 38.[606]

10. Zu Cordua in Andalusia ist eine Dirne von 5. Jahren in ein Nonnenkloster gestossen worden / welcher der Satan in Gestalt eines Moren erschienen /und hat mit ihr / als einem Kind gespielet und geschertzt / ihr doch allezeit hoch verboten / sie solte niemand von seiner gemachten Kundschafft mit ihr Meldung thun. Diese nun hatte einen trefflichen Verstand in allen Sachen erwiesen / daß sie deßwegen von dem andern hoch gehalten worden. Als sie nun zu dem zwölfften Jahr gelanget / hat sie der Teuffel beschwatzt / sie solte sich mit ihm vermählen / er wolte sie für die allerheiligste Nonne in gantz Hispanien /anstatt deß Heuratguts / machen. Diese unberichte Magdalena willigte in sein Begehren / und in deme ihr der unreine Geist beywohnte / hat ein ander Teuffel in ihrer Gestalt / in der Kirchen betend sich sehen lassen.

11. Diese Magdalena sagte / was in der gantzen Welt geschahe / und kame darüber in den Ruff daß sie eine Prophetin wäre / wurde auch deßwegen zu der Abbtesin deß Klosters erwehlet / ob sie wol das sonst darzu erforderte Alter noch nicht erlanget. Zu Osterlicher Zeit verlohre der Priester eine Hostie / und selbe hatte die abwesend Abbtesin Magdalena in dem Munde / als ob sie ihr von einem Engel gegeben worden. Diese und mehr Wunder begaben sich mit der heilig gehaltnen Magdalena. Die Haare wuchsen ihr bis auf die Füsse / sie weint viel Stunde / sie wurde viel Ellen hoch in die Höhe gehoben / sonderlich aber begaben sich solche Sachen an hohen Festtagen / daß die Leute von ferne zuzulauffen pflegten. Die grossen Herren schrieben ihr zu / daß sie bey Gott für sie bitten möchte / und fragten sie auch in wichtigen Sachen zu raht.

12. Dieses triebe sie bey 30. Jahren / und weil sie befürchtet / daß sie von etlichen ihren Schwestern möchte verrahten werden / hat sie sich selbsten angeklagt / unn ihre böse Thatē bekennet / wol wissend /daß in dergleichen Fall Gnade eingewendet wird. Sie kommet in Verhafft / und ihre Gestalt lässet sich / wie zuvor / in[607] dem Tempel sehen. Nach langer Berahtschlagung / ist dieser Handel nach Rom berichtet worden / und aldar hat ihr der Pabst die Sünde verziehen und das Leben geschenket. Cassiod. Rencii und Bodin. de Dæmon. l. 2. c. 7.


Hüte dich / O lieber Christ

für deß Lügners Meuchel List:

Seine Wunder aller Enden /

können auch die Frömsten blenden.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 604-608.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon