(LVIII.)
Pasquinata.

[206] Pasquin / soll der Namen eines Schneiders zu Rom gewesen seyn / welcher jm die Freyheit genommen von jedermann schertzweiß die Warheit zu sagen. Andre wollen daß Pasquinus eines Fechters Namen / dessen Bild zu Rom gantz[206] zerstümmelt aus der Erden gegraben / aufgerichtet worden / wie dann die Bekleidung / und ein Stück / welches seinem Gegner sonder Zweiffel gebildet / so wol als die Stellung deß Leibs genugsam bedeutet. Diese Meinung wird aus uralten Pergemenen Schrifften beglaubt. Weil nun dieses Bild / welches Franciscus Ursinus hat aufrichten lassen / mitten in der Statt / und auff einem gängbaren Platz / hat man allerhand Schmähschrifften daran zu hefften pflegen / weil solche zu vieler Kennschafften gelangen sollen. Deme sey nun wie ihm wolle / so ist doch zu verwundern / daß niemand sich gefunden / der die Gelegenheit zu so nachtheiligen Lästerungen abschaffen / vnd besagten Pasquin wider vergraben lassen.

2. Man lieset zwar daß ein Papst willens soll gewesen seyn / diesen ungestalten Stein in die Tyber zu versencken? Als es jhm aber mißrathen worden / mit der Beysorge / er werde darüber erzörnet / vnd unter dem Wasser noch schärffer verfahren / hat er Pasquin an seinem Ort verbleiben lassen. Die Ursach würde auch beygesetzet / daß entweder Pasquin die Warheit sage / oder die Unwarheit: Die Warheit solle niemand mißfallen / sondern mit Danck angehöret / vnd nachrichtlich beobachtet werden: Die Unwarheit aber könne man leichtlich hindertreiben / und mit rühmlichen Thaten zu Schanden machen.

3. Es können aber solche Pasquillschrifften abgetheilet werden nach den Personen / welche sie betreffen / als da sind Herren und Obern / oder gemeine Leute / und nach ihren Erfindungen / welche entweder mit Worten oder in Gemählen / bestehen / deren Gestalt allein / oder mit beygesetzten Abschriften gebrauchet werden / wie hiervon umständig zu lesen in den Gesprächspielen / Da wir von Bildereyen / Gemählen Sinnbildern / Bilderschrifften und dergleichen gehandelt. Hier aber wollen wir etliche Exempel beybringen.[207]


I.


4. Ein Papst / von geringer Ankunfft / hat seine Schwester / die eine Wäscherin / zu einer Gräfin gemacht; Hierüber wurde unter deß Apostels Petri und Pauli von langer Zeit erschwartzte steinerne Bildnisse / folgendes Gespräch angeschrieben.


Paulus.


Lieber Bruder Petre / warüm lässest du dein schwartzes Hembd nicht waschen.


Petrus.


Es werden die Wäscherin Gräfine / und wollen nicht mehr üm den Lohn arbeiten.

Der Papst hat auf den Erfinder dieses Gesprächs etliche tausend Kronen außruffen lassen / es ist aber folgenden Tags ein andrer Zettel darbey gefunden worden / deß Innhalts: Bruder / es ist nicht zu erfahren / warnach du fragest: Dann ich weiß es allein / und sonst niemand.


II.


5. Einer liesse mahlen etliche Gesandte / und darob GOtt: Daß er ein Narren Kappen vom Himmel herab geworffen / mit der Oberschrifft aus dem andern Psalm: Aber der im Himmel wohnet / lachet ihr / und der HErr spottet ihr.


III.


Ein reicher Herr hielte zu Meiland viel Korn zu rucke / und verursachte dardurch grosse Theurung / desselben Bildniß hat man auf den Marckt gehefftet / und darzu geschrieben: Da nobis panem nostrum quotidianum. Gib uns unser tägliches Brod.


IV.


6. Jüngst verstorbenen Papsts Urban dem VIII. dieses Namens / sind sehr viel dergleichen gemachet worden. Einer mahlte einen Papagey / und schriebe darzu: ô Papa Gallo.


V.


Ein andrer fragte / ob der Papst ein Christ were? und antwortete: ja er ist der allerchristlichste / absehend / daß er dem allerchristlichsten König in Franckreich anhange.[208]


VI.


Als er nun lange Jahre / den Stulbesatzte / bate Paßquin / man solte nicht mehr sagen: Heiligster Vatter / sondern ewiger Vatter / weil er nicht erweisen wolle daß er sterblich seye / etc. Solche Beschimpffung zu vermeiden / hat besagter Papst eine Haupwacht auf obermelten Platz / und eine Schildwacht für den Pasquin verordnet. Es hat sich aber einer gefunden / der die Schrifft mit Pech beschmieret / und inwendig an seinen Mantel gehefftet. Dieser redete mit der Schildwacht / und lähnte sich an den Paßquin / daß der Zettel durch das Pech an dem Bild klebend verblieben und er seinen Fuß unvermerckter Sachen weiter setzen können.


VII.


Es betrafe solche Schrifft / einen Cardinal / welcher noch im Leben / und der Kirchen Feldherr seyn solte: Von diesem wurde gefragt: Wer ist der andächtigste in Rom? Antwort: Cardinal A. dann er ein Gelübd gethan / daß der Degen nicht auß seiner Scheiden kommen soll.


VIII.


7. Einem König in N. welcher sich von seiner Hofdiener einem regieren liesse / hat man einen Brief auf sein Teller gelegt mit solcher überschrifft: Dem Durchleuchtigsten / etc. König in N.N. etc. jetzige Zeit in Diensten deß Hertzogs von N.N.


IX.


8. Als Käyser Carl der V. für Metz unverrichter Sachen abziehen muste / hat einer zwischen die Seulen Herculis / über welchen er die Wort PLUS ULTRA zu führen pflegen / einen Krebs gehänget / zu verstehen gebend / daß sein Glück / welches zuvor weit über diese Welt hinauß gelangt / nun Krebsgängig worden und zu rücke kriege. Antonius de Burgundia in Vanitate Mundi.


X.


9. Als auff eine Zeit keine Zeitung und Nachricht wegen eines mächtigen Fürsten Kriegsheer eingelanget / hat man in desselben Haubtstatt an den Stöcken angeschlagen: Es ist S.[209] Durchl. Kriegs-Heer verlohren worden / wer es gefunden / der bringe es dem Wirt bey der Latern / dem soll ein gutes Trinckgelt werden.


X.


10. Als deß Käyserlichen Feldoberste Alrtinger etliche Stände genöthiget / daß sie den Leipziger Schluß fahren lassen müssen / hat man in einer namhafften Statt folgendes an der Tafel / wo man die Todten anzuschreiben pfleget / gelesen: In Gott verschieden der Unerbar / und nicht Veste Leipziger Schluß zu N. auf dem Rahthauß. Frühe geleutet.


XI.


11. Zu Rom waren die Vornembsten Flüsse in einem Fürstlichen Pallast auß Stein gehauen zu sehen / und unter andern auch der Spanische Fluß Eber oder Iber / der mit einem Blat die Schame allein bedecket hatte; sonsten aber / wie andere in Gestalt eines Alten Mannes / mit einem grossen Wasser gefässe gebildet war. Diesem setzte einer einen rothen Judenhut / wie selbe zu Rom die Christen von den Juden unterscheiden / auf das Haupt / zu bedeuten / daß er ein Beschnittener / wie die Portugesen zu seyn pflegen / und deßwegen die Scham verhüllet habe.

12. Wie nun alle Beschimpffung unn Schämung der Vätter deß Vatterlandts / den Fluch deß Gottlosen Chams verdienet / und von den Gesetzen ernstlich bestraffet wird / massen bey allen Juristen / die von peinlichen Halsgerichten geschrieben: und sonderlich Bocero / zu lesen: Als ist hingegen unsers Erachtens ein erfreulicher Schertz wol zulässig / allermassen den Poeten verlaubt die Laster ins gemein scharffsinnige zu berühren / auch zu Zeiten absonderliche zu schänden was zu schänden ist. Ein solches Exempel hat sich zu Neapoli eingetragen / als eine reiche Wittib die Herrn Jesuiten zu Erben in ihrem Testament oder letzten Willen eingesetzet / nachmals aber sich von ihren armen Befreunden bereden lassen / daß sie noch ein Testament gemacht / und selbe zu Haupt Erben ernennet. Als nun nach der Wittib tödlichen Hintritt / die Sache für die Erben / wider die Jesuiten / durch Richterlichen[210] Außspruch entschieden worden / hat man ihnen folgende Wort an ihre Kloster Thür geschrieben: Hier wohnen die Vätter deß alten Testaments / welche keinen Theil haben in dem neuen Testament.

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCVI206-CCXI211.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte
Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte, Das erste Hundert. 2 Tle. in 1 Band.

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon