[196] Ein anderer Platz im Walde. Quell. Rasenbank.
GOLO geht unruhig auf und ab.
Das Maß des Grausens, statt der Seligkeit,
Hab ich geleert. Die höchste Reue schlägt
Den Weg nicht ein, der sie zur Gnade führt.
Nein, nein! Verzweifelnd an dem letzten Recht
Des Sünders, an dem Recht zur Umkehr selbst,[196]
Nährt sie den Fluch, indem sie ihm erliegt,
Zwingt sich, die Missetat, die sie verdammt,
Nachdem sie halb getan ist, ganz zu tun,
Und bläst ins Höllenfeuer, statt es feig
Mit Tränen auszulöschen, selbst hinein.
Jetzt steh ich da, wo das Erbarmen mich
Nicht mehr erreicht, wo ich durch neue Schuld
Den innern Ekel nicht mehr steigern kann,
Drum lasse ich das Letzte ungetan.
Und wie ein Mensch im Ozean das Boot,
Das ihn getragen, wegstößt mit dem Fuß
Und sich im Meer begräbt, so stoß ich jetzt
Das Leben von mir, und entriegle mir
Die Nacht der Nächte, wo ich nichts mehr bin,
Als ein Gedanke meiner Missetat.
Das ist dein Ende, Trotz! Du darfst den Spruch,
Der dich verdammt, bekämpfen, weil du ihn
Bestätigen, weil du bekennen sollst:
Gott tat mir recht und Gott allein hat recht!
Doch, Trotz, ich schelt dich darum nicht! Du hast
Mich mit mir selbst bekannt gemacht, ich weiß
Jetzt, wer ich bin, und was auch kommen mag:
Gott tut mir recht, und Gott allein hat recht!
Da sind sie!
Er tritt ins Gebüsch; nach einer Weile kommt er wieder hervor.
Noch nicht? Fiel sie unterwegs
In Ohnmacht, oder – Kniee, brecht nicht ein!
Er setzt sich auf die Bank.
Das ist unmöglich.
Er ruft.
Hans! Balthasar! Hier!
Man hört mich nicht. Der Wind bläst gar zu stark.
Ich will die Augen schließen
Er tuts.
und mir selbst
Ein Märchen vorerzählen, grauenvoll,
Wie's nur ein Teufel, der in seiner Brust
Den letzten Schauder wecken will, ersinnt.
Dumpf, gedehnt.
Ich will mir denken, daß die Knechte sich
Verirrten, daß sie, während ich mit Angst
Auf ihre Ankunft harre, roh und stumpf[197]
Das Schlächter-Amt vollziehn und blutbespritzt,
Wie ich die Augen öffne, vor mir stehn.
Langsam kommt Balthasar. Wie Golo die Augen öffnet, erblickt er ihn mit dem blutigen Schwert.
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro