Zweite Szene

[536] Mariamne tritt auf.


HERODES.

Wirf dich nieder

Vor ihr, die du vor so viel Zeugen kränktest,

Dann tu ichs nicht!

SALOME.

Ha!

ALEXANDRA.

Was bedeutet das?

HERODES.

Nun, Mariamne?

MARIAMNE.

Was befiehlt der König?

Ich bin entboten worden und erschien!

ALEXANDRA.

Ist dies das Weib, das schwur, sich selbst zu töten,

Wenn er nicht wiederkehrte?

HERODES.

Dies dein Gruß?[536]

MARIAMNE.

Der König ließ mich rufen, ihn zu grüßen?

Ich grüße ihn! Da ist das Werk vollbracht!

ALEXANDRA.

Du irrst dich sehr! Du stehst hier vor Gericht!

HERODES.

Man wollte dich verklagen! Eh ich noch

Die Klage angehört, ließ ich dich bitten,

Hieherzukommen, aber wahrlich nicht,

Daß du dich gegen sie verteidigtest,

Nur, weil ich glaube, daß sie in sich selbst

Ersticken wird vor deiner Gegenwart!

MARIAMNE.

Um das zu hindern, sollt ich wieder gehn!

HERODES.

Wie, Mariamne? Nie gehörtest du

Zu jenen Seelen jammervoller Art,

Die, wie sie eben Antlitz oder Rücken

Des Feindes sehn, verzeihn und wieder grollen,

Weil sie zu schwach für einen echten Haß

Und auch zu klein für volle Großmut sind.

Was hat dich denn im tiefsten so verwandelt,

Daß du dich ihnen jetzt noch zugesellst?

Du hast doch, als ich schied, ein Lebewohl

Für mich gehabt; dies, deucht mir, gab mir Anspruch

Auf dein Willkommen, und du weigerst das?

Du stehst so da, als lägen Berg und Tal

Noch zwischen uns, die uns so lange trennten?

Du trittst zurück, wenn ich mich nähern will?

So ist dir meine Wiederkunft verhaßt?

MARIAMNE.

Wie sollte sie? Sie gibt mir ja das Leben

Zurück!

HERODES.

Das Leben? Welch ein Wort ist dies!

MARIAMNE.

Du wirst nicht leugnen, daß du mich verstehst!

HERODES für sich.

Kann sies denn wissen?


Zu Mariamne.


Komm!


Da Mariamne nicht folgt.


Laßt uns allein!


Zu Alexandra.


Du wirst verzeihn!

ALEXANDRA.

Gewiß!


Ab. Alle andern folgen ihr.


MARIAMNE.

So feig!

HERODES.

So feig?[537]

MARIAMNE.

Und auch – Wie nenn ichs nur?

HERODES.

Und auch? –


Für sich.


Das wär

Entsetzlich! Nimmer löscht ichs in ihr aus!

MARIAMNE.

Ob ihm sein Weib ins Grab freiwillig folgt,

Ob sie des Henkers Hand hinunterstößt –

Ihm gleich, wenn sie nur wirklich stirbt! Er läßt

Zum Opfertod ihr nicht einmal die Zeit!

HERODES.

Sie weiß es!

MARIAMNE.

Ist Antonius denn ein Mensch,

Wie ich bisher geglaubt, ein Mensch, wie du,

Oder ein Dämon, wie du glauben mußt,

Da du verzweifelst, ob in meinem Busen

Noch ein Gefühl von Pflicht, ein Rest von Stolz

Ihm widerstehen würde, wenn er triefend

Von deinem Blut als Freier vor mich träte

Und mich bestürmte, ihm die Zeit zu kürzen,

Die die Ägypterin ihm übrig läßt?

HERODES.

Doch wie? Doch wie?

MARIAMNE.

Er müßte dich ja doch

Getötet haben, eh er werben könnte,

Und wenn du selbst dich denn – ich hätt es nie

Gedacht, allein ich sehs! – so nichtig fühlst,

Daß du verzagst, in deines Weibes Herzen

Durch deines Männer-Wertes Vollgehalt

Ihn aufzuwägen, was berechtigt dich,

Mich so gering zu achten, daß du fürchtest,

Ich wiese selbst den Mörder nicht zurück?

O Doppelschmach!

HERODES ausbrechend.

Um welchen Preis erfuhrst

Du dies Geheimnis? Wohlfeil war es nicht!

Mir stand ein Kopf zum Pfand!

MARIAMNE.

O Salome,

Du kanntest deinen Bruder! – Frage den,

Der mirs verriet, was er empfangen hat,

Von mir erwarte keine Antwort mehr!


Wendet sich.


HERODES.

Ich zeig dir gleich, wie ich ihn fragen will!

Soemus![538]


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 536-539.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Herodes und Mariamne
Herodes Und Mariamne
Herodes Und Mariamne
Herodes Und Mariamne (Dodo Press)
Herodes und Mariamne
Herodes Und Mariamne: Eine Tragödie in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon