[325] Odowalsky und Poniatowsky treten auf.
ODOWALSKY.
Da geht er wieder hin und grüßt uns nicht.
PONIATOWSKY.
Ist das was Neues? Doch, gerecht zu sein,
Er sah uns dies Mal nicht.
ODOWALSKY.
Das eben ists,
Was mich an ihm verdreußt. Er soll uns sehn.
Für einen heimatlosen Vagabonden
Geziemt sichs nicht, daß er uns nicht bemerkt.
Die Augen auf, mein Herr von Habenichts,
Den Hut herab gezogen, eh ich huste,
Und dann den Blick zur Erde hübsch gekehrt,
Um aufzuheben, was ich fallen ließ!
So sichert sich ein Bettler vor der Knute
Und mehrt dabei im stillen seinen Schatz.
PONIATOWSKY.
Da kannst du lange warten. Falle selbst
Und ruf ihn an, er reicht dir nicht die Hand,
Er sieht sich höchstens um nach deinem Diener
Und das nur, wenn du ihm im Wege liegst.
Schau dort den Mönch! Vor dem Gekreuzigten
In der Kapelle bückt er sich nicht tiefer,
Wie vor dem Junker mit dem Federhut.
Woher es ihm auch immer kommen mag,
Er hat die Art, die manchem König fehlt,
Den Mantel gleich so feierlich zu falten,
Daß er die Stirn nicht mehr zu falten braucht.
ODOWALSKY.
Das wüste Erbteil einer wilden Nacht,
Das einzge, was ihm blieb von seinem Vater,
Und diesen respektier ich gern in ihm,
Wenn ich nur auch die Mutter peitschen darf.
PONIATOWSKY.
Gleichviel, mein Freund! Man sieht nur, daß ers hat,
Und nicht, woher es stammt. Ich glaube selbst,
Daß seine Eltern ohne Papst und Kaiser
Die Hochzeit hielten und am nächsten Morgen
Verschwören könnten, daß sie sich gesehn!
Allein, was gilt die Wette? Tritt mit ihm[325]
In eine Schenke, wo man euch nicht kennt,
Und ruf nach Wein! Mit Diamanten laß ich
Dir die Schabracke sticken, wenn man ihm
Das Glas nicht bringt, das du für dich bestellt!
ODOWALSKY.
Ich zweifle doch!
PONIATOWSKY.
Was auch geschehen mag:
Er schaut darein, als hätte ers befohlen!
Teil Münzen aus, wirf Perlen auf die Straße,
Steht er dabei, so fliegen ihm die Mützen,
Du bist der Marschall, er dein gnädger Herr!
Sieh doch den Mönch nur an! Noch immer blickt er
Ihm nach!
ODOWALSKY.
Wer weiß, warum! Er wird vielleicht
An ein Gesicht erinnert, das er sich
Gemerkt hat, weil es doppelt gibt.
PONIATOWSKY.
Er kommt!
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro