[409] DEMETRIUS.
Werd ich Marina sehn?
MNICZEK.
Sie wartet nur
Auf die Befehle ihres gnädgen Zaren,
Doch erst noch ein Geschäft von Wichtigkeit.
DEMETRIUS.
Das Todes-Urteil!
MNICZEK.
Ja, das Todes-Urteil,
Du siehst, vom russischen Senat gefällt.
DEMETRIUS.
Wie kams, daß du so plötzlich Argwohn schöpftest?
MNICZEK.
Ich lieh dem Mann das Ohr, dem du den Mund
Verbotest!
DEMETRIUS.
Wie? Dem schmutzigen Spion?
MNICZEK.
Dem schmutzigen Spion! Ich sagte gar,
Daß ich in deinem eignen Auftrag komme,
Und daß du nur, um ihm sein Handwerk leichter
Zu machen, ihn gebrandmarkt vor der Welt.
DEMETRIUS bricht aus.
Das –
Mäßigt sich.
wird nicht mehr geschehn![409]
MNICZEK.
Mein Fürst und Zar,
Gott Vater war Regent im Paradies
Und hatte einen einzgen Untertan,
Und dennoch kam er mit dem Katechismus
Nicht aus, er mußte seine Engel rufen
Und sie umgürten mit dem Flammenschwert.
Denkst du die deinen durch die zehn Gebote
Zu zügeln? Hoff es nicht! Du hoffst umsonst.
DEMETRIUS blickt wieder in das Urteil.
Hat denn Fürst Schuiskoi seinen Hochverrat
Bekannt?
MNICZEK.
Mit Vorbehalt! Doch alles ist
Bewiesen, und es war ein schlaues Stück.
Um Mitternacht ein Brand – Geheul der Glocken
Von hundert Türmen – Du heraus – Die Deinen
Weit weg quartiert und deine ganze Wache
Besetzt mit Mördern im Soldaten-Rock –
DEMETRIUS.
Pfui! Pfui!
MNICZEK.
Klug! Klug! Ob ein gemeiner Stein,
Ob eine Silber-Kugel: wenns nur trifft,
So gilt das gleich! Und sicher hätts getroffen,
Denn an der Spitze stand Otrepiep,
Der, seit du ihn so schmählich von dir stießest,
Dein grimmger Feind ist und viel schärfre Waffen,
Wie jemals, führt, weil ihm der Haß sie wetzt.
Für diesen bitt ich, nebenbei gesagt,
Dich um Pardon.
DEMETRIUS.
Wenn ich den Fürsten selbst
Begnadige, so kann ich seinen Hund
Nicht hängen lassen. Darum seis gewährt.
MNICZEK.
So mein ichs nicht. Du mußt das Todes-Urteil
Vollstrecken, wenn dein Weg durchs Leben nicht
Dem Gang durch einen Garten gleichen soll,
Wo jeder Schritt ein Selbst-Geschoß entzündet
Und jede Blume eine Natter deckt.
Ich meine nur, daß du das Werkzeug dir
Erhalten sollst, das hier so brav gedient.
Wie töricht wärs, den Degen zu zerbrechen,[410]
Bloß, weil der Feind ihn schwang, und dennoch kann
Man Waffen kaufen. Aber einen Menschen,
Der einzig ist, und den man noch bewundert,
Indem man ihn verfolgt, im Zorn vernichten,
Wär ruchlos, dumm und lächerlich zugleich.
DEMETRIUS.
Ich staune! Diesen Menschen nennst du einzig?
Wo ist er denn? Wie hältst du ihn verwahrt?
Das einzge hebt man sicher auf.
MNICZEK.
Im Kerker!
Im tiefsten Kerker, dreifach an die Mauer
Geschlossen, mit den Beinen halb im Wasser,
Weil ihn zur Nacht die Moskwa dort besucht,
Und überdies noch Kugeln dran. Mein Fürst,
Versteh mich nur. Der Mensch ist in der Welt,
Was Belladonna oder Eisenhut
Im Pflanzenbeet. Sie kriechen bei der Rose,
In ihrer nächsten Nachbarschaft, hervor,
Und hauchen schwüles Gift, wie diese Duft,
Obgleich derselbe Boden sie erzeugt.
Der Gärtner reißt sie aus, doch für den Arzt
Sind sie unschätzbar! Solch ein Bursche beißt
Als Säugling schon die Mutter in die Brust,
Indem er trinkt, und kratzt den Vater, der
Ihn küssen will! Doch, wenn die Zeit ihn reift,
Versteckt er seine Krallen, heuchelt, schmeichelt
Und wird ein Lügner, Späher und Verräter,
Dem Judas selbst noch schamrot weichen muß.
Und das ist, was du brauchst, wie's liebe Brot.
DEMETRIUS.
Das! – Überzeuge mich davon, und eher
Laß ich mich in das Fell des Bären nähen,
Als ich mich hüll in deinen Hermelin.
MNICZEK.
Mein Fürst! Du stehst an Gottes Platz auf Erden
Und sollst allmächtig und allwissend sein.
Zur Allmacht bringst dus leicht. Die Mütter schicken
Dir jährlich ihre Söhne und die Berge
Ihr Eisen und ihr Gold: das Eisen gibst
Du diesen in die Hand und mit dem Gold
Füllst du jedwedem nach Verdienst die Tasche,[411]
Da hast du, was den Donnerkeil vertritt.
Wohin ihn aber werfen? Wo der Feind?
Der schlimmste ist der stillste. Alles lächelt,
Wie Sonnenschein. Doch, was verbirgt dies Lächeln?
Wem darfst du traun? Du brauchst Allwissenheit!
Und diese mußt du dir aus tausend Augen
Zusammensetzen, wie aus tausend Armen
Die Allmacht, und der listge Argus ist
Dir oft noch nötger, als der plumpe Mars.
DEMETRIUS.
Vater! Man sagt, wer graue Haare trägt,
Dem hängt auch Spinngewebe vor den Augen,
Die Kirschen schmecken dir schon längst nicht mehr,
Kein Wunder, daß dir auch die Welt mißfällt.
Einstweilen laß ich deinen Einzgen hängen,
Doch wenn ich in die Jahre komm, wie du,
So bau ich ihm den Galgen um zum Kreuz!
MNICZEK.
So sprach dein Vater auch in seiner Jugend,
Doch, als er starb, hieß er der Schreckliche
Und war bespritzt mit seines Kindes Blut!
Wer damit anfängt, daß er allen traut,
Wird damit enden, daß er einen jeden
Für einen Schurken hält. Und du nun gar
Hast dich zu hüten. Wenn auch noch so echt,
Der Russe hat dich nicht als Kind gekannt,
Du kommst, als wärs vom Himmel. Dann: der Pole
Hat dich ins Land gebracht, und wärs der Teufel
Gewesen, immer würd es besser sein.
Und endlich, dieser unglückselge Schritt
Der Zarin, diese Pilgerschaft zum Grabe,
Der schon des Volks verstohlne Wallfahrt folgt:
Du darfst dein Herz nicht fragen, du mußt handeln,
Die Stunde drängt, drum zeichne rasch das Blatt.
DEMETRIUS.
Ich soll schon Blut vergießen, eh ich noch
Gesalbt bin? Soll das Schwert des Richters schwingen,
Eh mich die Zaren-Krone deckt?
MNICZEK.
Du hast
Den Schwur des Heers!
Reicht Demetrius eine Feder.[412]
DEMETRIUS.
Wenn ich mißtrauen soll,
Und dazu rätst du ja, warum nicht dir?
Wirft die Feder weg.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro