|
[68] Woher so früeih, wo ane scho,
Her Morgestern, enanderno
in diner glitzrige Himmelstracht,
in diner guldige Lockepracht,
mit dinen Auge chlor und blau
und sufer gwäschen im Morgetau?
Hesch gmeint, de seisch elleinig do?
Nei weger nei, mer meihe scho!
Mer meihe scho ne halbi Stund;
früeih ufsto isch de Gliedere gsund,
es macht e frische, frohe Mut,
und d'Suppe schmeckt eim no so gut.
's git Lüt, sie dose frili no,
sie chönne schier nit use cho.
Der Mähder und der Morgestern
stöhn zitli uf, und wache gern,
und was me früeih um Vieri tut,
das chunnt eim znacht um Nüni gut.
Und d'Vögeli sin au scho do,
sie stimmen ihri Pfifli scho,
und uffem Baum und hinterm Hag
seit eis im andere Gute Tag!
und 's Turteltübli ruukt und lacht,
und 's Betzitglöckli isch au verwacht.
Se helfis Gott, und gebis Gott
e gute Tag, und bhütis Gott!
Mer beten um e christlig Herz,
es chunnt eim wohl in Freud und Schmerz;
wer christli lebt, het frohe Mut:
der lieb Gott stoht für alles gut.
Weisch Jobbeli, was der Morgestern
am Himmel sucht? Me seit's nit gern!
Er wandle imme Sternli no,
er cha schier gar nit vonnem lo.[69]
Doch meint si Mutter, 's müeß nit si,
und tut en wie ne Hüenli i.
Drum stoht er uf vor Tag, und goht
sim Sternli no dur's Morgerot.
Er sucht, und 's wird em windeweh,
er möcht em gern e Schmützli ge,
er möcht em sagen: »I bi der hold!«
es wär em über Geld und Gold.
Do wenn er schier gar binem wär,
verwacht si Mutter handumcher,
und wenn sie rüeft enanderno,
sen isch mi Bürstli niene do.
Druf flicht sie ihre Chranz ins Hoor,
und lueget hinter de Berge vor.
Und wenn der Stern si Mutter sieht,
se wird er todesbleich und flieht,
er rüeft sim Sternli: »Bhütdi Gott!«
Es isch, as wenn er sterbe wott.
Jez Morgestern, hesch hohi Zit,
di Mütterli isch nümme wit.
Dört chunnt sie cho, was hani gseit,
in ihrer stille Herlichkeit.
Sie zündet ihre Strahlen a,
der Chilchturn wärmt si au scho dra,
und wo si fallen in Berg und Tal,
se rüehrt si 's Leben überal.
Der Storch probiert si Schnabel scho:
»De chasch's perfekt, wie gester no!«
Und d'Chemi rauchen au alsgmach;
hörsch's Mühlirad am Erlebach,
und wie im dunkle Buchewald
mit schwere Streiche d'Holzax fallt?
Was wandlet dört im Morgestrahl
mit Tuch und Chorb dur's Mattetal?
's sin d'Meidli jung, und flink und froh,
sie bringe weger d'Suppe scho,[70]
und 's Anne-Meili vornen a,
es lacht mi scho vo witem a.
Wenn ich der Sunn ihr Büebli wär,
und 's Anne-Meili chäm ungfähr
im Morgerot, ihm giengi no,
i müeßt vom Himmel abe cho,
und wenn au d'Muetter balge wott,
i chönnt's nit lo, verzeihmer's Gott!
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro