5. Der Gesang der Okeaniden

[201] Abendlich blasser wird es am Meer,

Und einsam, mit seiner einsamen Seele,

Sitze dort ein Mann auf dem kahlen Strand,

Und schaut, todkalten Blickes, hinauf

Nach der weiten, todkalten Himmelswölbung,

Und schaut auf das weite, wogende Meer –

Und über das weite, wogende Meer,[201]

Lüftesegler, ziehn seine Seufzer,

Und kehren zurück, trübselig,

Und hatten verschlossen gefunden das Herz,

Worin sie ankern wollten –

Und er stöhnt so laut, daß die weißen Möwen,

Aufgescheucht aus den sandigen Nestern,

Ihn herdenweis umflattern,

Und er spricht zu ihnen die lachenden Worte:


»Schwarzbeinigte Vögel,

Mit weißen Flügeln meerüberflatternde,

Mit krummen Schnäbeln seewassersaufende,

Und tranigtes Robbenfleisch fressende,

Eu'r Leben ist bitter wie eure Nahrung!

Ich aber, der Glückliche, koste nur Süßes!

Ich koste den süßen Duft der Rose,

Der mondscheingefütterten Nachtigallbraut,

Ich koste noch süßeres Zuckerbackwerk,

Gefüllt mit geschlagener Sahne;

Und das Allersüßeste kost ich,

Süße Liebe und süßes Geliebtsein.


Sie liebt mich! sie liebt mich! die holde Jungfrau!

Jetzt steht sie daheim, am Erker des Hauses,

Und schaut in die Dämmrung hinaus, auf die Landstraß',

Und horcht und sehnt sich nach mir – wahrhaftig!

Vergebens späht sie umher und sie seufzet,

Und seufzend steigt sie hinab in den Garten,

Und wandelt in Duft und Mondschein,

Und spricht mit den Blumen, erzählet ihnen,

Wie ich, der Geliebte, so lieblich bin

Und so liebenswürdig – wahrhaftig!

Nachher im Bette, im Schlafe, im Traum,

Umgaukelt sie selig mein teures Bild,

Sogar des Morgens, beim Frühstück,

Auf dem glänzenden Butterbrote,[202]

Sieht sie mein lächelndes Antlitz,

Und sie frißt es auf vor Liebe – wahrhaftig!«


Also prahlt er und prahlt er,

Und zwischendrein schrillen die Möwen,

Wie kaltes, ironisches Kichern.

Die Dämmrungsnebel steigen herauf;

Aus violettem Gewölk, unheimlich,

Schaut hervor der grasgelbe Mond;

Hochaufrauschen die Meereswogen,

Und tief aus hochaufrauschendem Meer,

Wehmütig wie flüsternder Windzug,

Tönt der Gesang der Okeaniden,

Der schönen, mitleidigen Wasserfraun,

Vor allen vernehmbar die liebliche Stimme

Der silberfüßigen Peleus-Gattin,

Und sie seufzen und singen:


»O Tor, du Tor, du prahlender Tor!

Du kummergequälter!

Dahingemordet sind all deine Hoffnungen,

Die tändelnden Kinder des Herzens,

Und, ach! dein Herz, Nioben gleich,

Versteinert vor Gram!

In deinem Haupte wird's Nacht,

Und es zucken hindurch die Blitze des Wahnsinns,

Und du prahlst vor Schmerzen!

O Tor, du Tor, du prahlender Tor!

Halsstarrig bist du wie dein Ahnherr,

Der hohe Titane, der himmlisches Feuer

Den Göttern stahl und den Menschen gab,

Und geiergequälet, felsengefesselt,

Olymp-auf trotzte und trotzte und stöhnte,

Daß wir es hörten im tiefen Meer,

Und zu ihm kamen mit Trostgesang.
[203]

O Tor, du Tor, du prahlender Tor!

Du aber bist ohnmächtiger noch,

Und es wäre vernünftig, du ehrtest die Götter,

Und trügest geduldig die Last des Elends,

Und trügest geduldig so lange, so lange,

Bis Atlas selbst die Geduld verliert,

Und die schwere Welt von den Schultern abwirft

In die ewige Nacht.«


So scholl der Gesang der Okeaniden,

Der schönen, mitleidigen Wasserfraun,

Bis lautere Wogen ihn überrauschten –

Hinter die Wolken zog sich der Mond,

Es gähnte die Nacht,

Und ich saß noch lange im Dunkeln und weinte.


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 201-204.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Lieder
Buch der Lieder
Buch der Lieder: Hamburg 1827
Buch der Lieder: Vollständige Ausgabe nach dem Erstdruck von 1827
Buch der Lieder (Fischer Klassik)
Buch der Lieder.

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon