|
[122] Riesig rollst du mir zu Füßen –
Laß vom Buchenwipfel grüßen
Dich, du dröhnend Wogenheer!
Schüchtern in dein Donnerklingen
Wag' ich kaum mein Lied zu singen,
Nachtigall am Zukunftsmeer.
Dickichtnistend mußt' ich lauschen
Lang schon deinem fernen Rauschen,
Zitternd meine Brust dir schwoll.
Leis im Traum ist mir entquollen
Widerhall von deinem Grollen,
Schluchzend schlug ich sehnsuchtsvoll.
Plötzlich hat mich's ganz gezogen,
Bin vom Dickicht aufgeflogen,
Bin geflogen bis hieher.
Muß nun all mein bittres Klagen,
All mein süßes Jauchzen schlagen
Dir im Takte, neues Meer.
[123]
Meer der Menschheit, bäumende Fluten,
Meiner Seele schäumende Gluten
Sprühn euch gischtend in den Schoß.
Aus den Wolken rieselnde Strahlen,
Blauer Segen aus den Qualen,
Aus der Not ein menschlich Los.
Auf dem Maienfeld des Werde,
Heil dir, junger Held der Erde,
Siegfried Proletariat!
Stählern in der Kraft des Schönen
Tritt einher du, Spott und Höhnen
Schweige, wo dein Morgen naht.
Heute mußt du häßlich darben,
Schleppen alle Lust zu Garben
Für ein Rudel, schönheitfremd.
Schönheit mit der Seele suchend,
Webst du, deine Not verfluchend,
Grob des Lebens Sorgenhemd.
Neue Kräfte seh ich glühen,
Neue Säfte seh ich blühen,
Lichtwarm steigt die neue Welt.
Das Gemeine weicht von Erden,
Was nie war, nun will es werden,
Und das Sklavenschiff zerschellt.
[124]
Brüder, Menschheit, bäumende Fluten,
Meines Geistes schäumende Gluten
Sprühn euch gischtend in den Schoß.
Aus den Wolken himmlische Strahlen,
Blauer Segen aus den Qualen,
Aus der Not ein menschlich Los.
Riesig rollst du mir zu Füßen –
Laß vom Buchenwipfel grüßen
Dich, du dröhnend Wogenheer!
Schmetternd in dein Donnerklingen
Wag' ich hell mein Lied zu singen,
Nachtigall am Zukunftsmeer.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro