[427] Bürger kommen von links, unter ihnen. Grüneberg, Geertz. Offiziere und Ordonnanzen gehen die Treppe zum Commandantenhause hinauf und eilig hinein.
ERSTER BÜRGER.
Wisst ihr von Danzig?
ZWEITER BÜRGER.
Danzig ist gefallen!
GRÜNEBERG.
Wenn's wahr ist! Viel Voreil'ges wird geschwatzt
ERSTER BÜRGER.
Der Schiffer Albrecht sagt es und beschwört's.
GEERTZ.
Ja ja, was schlimm ist, ist gewöhnlich wahr,
Nur mit dem Guten ist's ein blauer Dunst.
GRÜNEBERG.
Ein übler Casus. Weiß der Commandant?[427]
GEERTZ auf die Offiziere deutend.
Die werden's ihm wol melden.
GRÜNEBERG.
Hm! Und was
Sagt Nettelbeck?
GEERTZ.
Was ist noch viel zu sagen?
Wir sind caput.
GRÜNEBERG.
Ich will aufs Rathhaus.
GEERTZ.
Geht nur!
Doch guter Rath wird dort so theuer sein,
Wie hier.
GRÜNEBERG.
Ja leider!
Zu Heinrich, der eben von links wieder auftritt.
Wisst Ihr auch schon, Blank?
HEINRICH zerstreut.
Was?
GEERTZ.
Danzig hat capitulirt.
HEINRICH.
Was sagt Ihr?
GEERTZ.
Nun schnürt man hier in Colberg uns erst recht
Die Kehle zu. Wir sind verloren!
HEINRICH.
Nein,
Und aber nein; wir athmen wieder auf!
GRÜNEBERG.
Ihr seid ein seltsamer Politicus.
Andere Bürger von rechts und links.
DRITTER BÜRGER.
Danzig ist über![428]
VIERTER BÜRGER.
Colberg folgt ihm nach.
DRITTER BÜRGER.
Was sagt der Commandant?
HEINRICH.
Ja, fragt ihn nur,
Fragt den Soldaten, was dem Bürger frommt:
Die Antwort trägt er auf der Degenspitze,
Denn weiter freilich reicht sein Auge nicht.
Ich hab' euch längst gewarnt und ward verhöhnt,
Verkannt, verlästert. Jetzt erlebt ihr's selbst.
War Danzig nicht die festre Stadt, nicht dort
Stärkre Besatzung? Doch ergab es sich.
Nur unser schwaches Nest soll erst in Glut
Und Blut ersticken, eh wir klüger werden,
Weil einem lorbertollen Offizier
Die Stadt erst dienen kann zum Fußgestell
Für seinen Ruhm, wenn sie in Trümmern liegt.
GRÜNEBERG.
Hört, junger Mann –
GEERTZ.
Es soll uns Niemand hier
Den Commandanten schelten!
GRÜNEBERG zu Heinrich.
Sagt ihm das
Mal ins Gesicht!
HEINRICH.
Das wünscht' ich selbst. Denn mich,
Mich hat er nicht gekirrt mit großen Worten,
Wie Euch – und Euch.
Sich zu den Bürgern wendend.
Doch hier die Andern frag' ich:
Soll's dahin kommen? Seid ihr feige Knechte,
Die man dem Schlachtengötzen schlachten mag,
Nicht freie Männer, Manns genug, dem Tollen,
Der euch zum Abgrund schleift, ein »Halt!« zu rufen,
»Bis hieher und nicht weiter«? Ha, das Kreuz,
Das ihm sein Kriegsherr auf die Brust wird heften,[429]
Wenn er den Moloch der Soldatenehre
Gesättigt hat mit eurer Kinder Blut,
Entschädigt's euch für jenes Kreuz der Leiden,
Das er auf eure zahmen Schultern wälzt?
Ja wol, nun murrt ihr, ballt die Faust im Sack,
Und Alles bleibt beim Alten. Seid ihr Männer,
So wehrt euch, statt die Noth und Schmach zu dulden!
Dort wohnt der Mann –
GRÜNEBERG.
Ihr predigt Rebellion!
HEINRICH.
Ich pred'ge Nothwehr gegen die Gewalt.
Rose tritt aus dem Hause, bleibt oben auf der Rampe stehen.
Wer geht mit mir, ein freies Manneswort
Vor Dessen Ohr zu bringen, der gewohnt ist,
Nur stumme Schergen in den Tod zu schicken?
ERSTER BÜRGER.
Wenn Ihr der Sprecher sein wollt –
ZWEITER BÜRGER.
Ja, Herr Blank,
Stellt Ihr's ihm vor. Der baare Selbstmord wär's,
Noch fortzukämpfen.
DRITTER BÜRGER.
Hören muß er uns;
Das kann er uns nicht wehren.
VIERTER BÜRGER.
Ja, er muß
Ein Ende machen. Kommt! Zum Commandanten!
HEINRICH.
In Gottes Namen, folgt mir!
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro