[72] Siehe, da ruhet Das
Und ist alles.
Saft träumt.
Prinzeßlein spielt
Und weiß von keinem Schloß,
Von Morgen nicht und Abend.
Männlein schlagen Purzelbaum,
Drollig vergrämte
Purzelbäume schlagen sie
Über braunweitgreifende Wurzeln.
Und essen Wurzeln,
Trinken Quell,
Und schlafen zwischen Wurzeln in Nischen.
Listig behutsam, tappen beschleichende Finger
Lichtlang die schlanken grauen Stämme,
Die Zweige spannen.
Was war das?
Ein Dunkles?
Nur ein Gedanke.
Wie gar heiter ruht das Blau
Wie das was ist.
Verwunderte Gegend lieblicher Ode,
Bangen,
Wohliges Drängen,
Frühes Fleisch
Duftiges Erliegen.
Graue zottige Bärte fahren
Über zerrieseltes Leuchten,
Stöhnende Wonne des Wachseins
Ein rauschendes Duften:
All das perlende Moos.
[73]
Vier Schwingen tauschen
In blauen Bahnen
Ein rüstiger Anruf
Beieinander,
Fort sind beide –
Da –
Dort!
Pfade spielen,
Warnender Pfiff,
Springende Bogen,
Ein Strom von Hirschen
Raschelt tiefer hinab.
Ein spähender Pfeil,
Trifft sie das schauende Licht
Meines heiligen Auges.
Herbsthoher Dom
Hohe Weihrauchscheine,
Leuchtende Geister
Schwingen leicht
Hin die prallen, blauen Strahlen.
Eine graue Leiche
Halten sie hochgebahrt
Und singen Requiem ...
Heiter ruhet,
Heiter ruhet das Blau,
Wie was ist,
Taten schlummern
Immer.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro