Vergänglichkeit des Erdenlebens

[197] Aus der Christlichen Andachts-Flamme.


Nürnb. 1680. S. 308.


Mensch, sag' an, was ist dein Leben?

Eine Blum' und dürres Laub,

Das am Zweige kaum mag kleben

Und verkreucht sich in den Staub.

Dies bedenk', o Menschenkind,

Weil wir alle sterblich sind.


Was ist Adel, hoch Geschlechte?

Was ist hochgeboren sein?

Muß der Herr doch mit dem Knechte

Leiden bittre Todespein;

Kaiser, König, Edelmann,

Alle müssen sie daran.


Was ist Weisheit? was sind Gaben?

Was ist hochgelahrte Kunst?

Was hilft Ehr' und Ansehn haben?

Und bei Herren große Gunst?

Dringt sich doch der Tod herein,

Nichts hilft klug und weise sein.[198]


Was ist Reichthum? was sind Schätze?

Nur ein glänzend gelber Koth,

Mensch, darauf dein Herz nicht setze!

Sieh die Zeit an und den Tod!

Dieser nimmt das Leben hin,

Jene frißt Gut und Gewinn.


Was ist Jugend, frische Jahre,

In der besten Blüthe stehn?

Junger Muth und graue Haare

Müssen mit dem Tode gehn;

Ist doch hie kein Unterscheid

Unter jung' und alte Leut'.


Menschentöchter, Menschensöhne,

Laßt euch dies gesaget sein!

Seid ihr hoch, weis', reich und schöne,

Ihr seid doch nur Todtenbein;

Hier ein wohlgeschmückter Bau,

Nach dem Tod der Würmer Au.


Staub und Asch, was willt du prangen

Mit dem Wissen und Verstand,

Mit der Röthe deiner Wangen,

Mit dem Gold an deiner Hand?

Kann es doch nicht helfen dir,

Wenn der Tod klopft an die Thür.[199]


Menschenkind, nimm dies zu Herzen!

Hier ist Leben, hier ist Tod;

Hier ist Freude, hier sind Schmerzen.

Willt du meiden ewig Noth,

Denke daß du sterben mußt;

So erstirbt der Sünden Lust.


Leg ab Mißgunst, Neid und Hassen!

Demuth lieb', laß Hoffarth sein!

Alles mußt du Andern lassen,

Nackt zur Gruben kriechen ein.

Heute bist du Herr im Haus;

Morgen trägt man dich hinaus.


Ach Herr Jesu, wollst uns lehren,

Wie, woher, wann kommt der Tod,

Daß wir uns bei Zeit bekehren

Und entgehn der Seelennoth,

Weislich und mit klugem Sinn

Denken an das Ende hin.

Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 197-200.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon