Sommer und Winter

[189] S.


So komm doch heraus ins Freie zu mir!

So komm doch, o Winter! ich tanze mit dir.


W.


Ich mag nicht tanzen, ich geh' nicht hinaus,

Viel lieber ist mir am Ofen zu Haus.


S.


O sieh doch, wie Alles hüpfet und springt!

O hör doch, wie draußen die Nachtigall singt!


W.


Laß springen und singen nur immerzu –

Ich lieg' im Bett und pflege der Ruh.


S.


So jag' ich dich fort von Hof und Haus,

Und treibe dich weit in die Welt hinaus.


W.


Und bin ich dann ein vertriebener Mann,

So steig' ich die Alpen da droben hinan.


[189] S.


Auch droben da wirst du nicht sicher sein,

Ich schicke dir nach den Sonnenschein.


W.


Und willst du nicht Frieden halten mit mir,

So komm' ich gar zeitig hinab zu dir.


S.


Und kommst du, so nehm' ich zum Aufenthalt

Die Laubern und Blumen im grünen Wald.


W.


So komm' ich mit Reif und mit Schnee und mit Eis

Und mache den grünen Wald dir weiß.


S.


So kriech' ich mit meinen Blümelein

Tief unter das Gras in die Erde hinein.


W.


So deck' ich mit weißen Laken dich zu,

Dann hab' ich vor dir doch endlich Ruh.


S.


Dann ruf' ich die Sonne mit ihrem Schein,

Die jagt dich dann fort in die Welt hinein.


W.


Und jagt sie mich fort, was mach' ich mir draus?

Sie jagt mich doch nie aus der Welt hinaus.


So necken sich Winter und Sommer fürwahr,

So necken sie sich doch jegliches Jahr,

Und necken sich fort bis in Ewigkeit,

Denn ewig ist Winter und Sommerzeit.


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 189-190.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon