[48] Ludwig. Christman. Wolffgang. Voland.
LUDWIG.
Christmanne, kompt zu vns was nehr.
CHRISTMAN.
Mein dienst' bereidt, gnediger Herr.
LUDWIG.
Der kerll droben wird woll tractiert.
CHRISTMAN.
Ja warlich mehr dann jhm gebürt.
LUDWIG.
Was vnser Herr Vetter mein' hiemit
Können wir zwar noch wissen nicht.
CHRISTMAN.
Man setzt am Tisch jhm tapffer zu.[48]
LUDWIG.
Der Tölpel seufft auch wie ein Kuh.
Wird bald widrumb werden zum Schwein,
Vnd legen sich in dreck hinein.
WOLFFGANG.
Nuh doanck ech Gott mett hohem fleiß
Does ech glöcklich vollbracht min Reiß:
Vnd wonsche auch von hertzen grond,
Doas min Hieren ech find gesond.
LUDWIG.
Ist das nicht vnser Bott Wolffgang?
Der Bub ist außgewesen lang.
VOLAND.
Es ists gnediger Fürst vnd Herr.
WOLFFGANG.
Mech verlangt vß der massen sehr,
Woas mine Griete dach werd sage,
Doas ech einn Fäderbusch nu trage,
Dozuh einn blixenblohen kragn,
Gott, Gott! wuh werd öhr doas behagn,
Does ech hae mynen graen barth
Lah stutzen nach der nühwen arth.
Mech hoat doas hertzne Wyb vorwahr
Gesehen nit im hoalben Jahr.
Wuh höbsch werd sie sech zu mir gselln!
Wuh frondlich kägen mech sich stelln!
Sie werd my pfleg mit droanck vnd spiß,
Doas weiß ech wull, Forstlicher wiß.
Ech will auch gän sie doanckbor syn,
Sie nehmen vmb den kopff suh fyn,
Sie thuet es warlich gerne auch.
LUDWIG ridens.
Voland ruff her den alten Gauch.
VOLAND.
Wolffgang, Wolffgang hört, stehet doch.
WOLFFGANG.
Wer rüfft mech dann do hingen noch?
Woas hästu voel for ein geschrey?
Woat ehs es? süh; syd jhrs Loackey?
VOLAND.
Kompt her zu meinem Herren balt.
LUDWIG.
Sag Bott, was hats für ein gestalt?
Du hest gethan ein langsam reiß,
Kömpst itzt erst wieder von Pareiß?
WOLFFGANG.
Min Hier, ech bin von hertzen fruo,
Doas ech vch träffe den alsuo:[49]
Will auch etzund vff ewer froagn,
Met kurtz die reine warheit soagn.
Ben vßgewesn ohn mynen dranck.
So loang, loag soeben wochen kranck
Zuh Poryß, zu Ruahn auch vier:
Doas es alsuh, glöbt mirs myn Hierr.
LUDWIG.
Wie leugst doch so du alter Geck?
Pack dich für vnsern augen wegk.
CHRISTMAN.
Ewr Gnad woll darumb zürnen nicht,
Vielleicht künts sein wie er bericht:
Doch soll man erst die Brieff beschawn,
Den Boten ist sonst nicht zu trawn,
Etliche liegen schrecklich ding.
LUDWIG.
Die lügen halten sie gering.
WOLFFGANG secum.
Hoh: does es truwn myn best zihrgeldt,
Dometh wangrech fyn dörch die Welt.
LUDWIG.
Nim du die Brieff' von jhm Voland,
Vnd folg auff vnser Gmach zu hand.
Abit cum Secretario.
WOLFFGANG promens literas ex sacciperio.
Wuh wurd dach suh schällgk vnser Hier?
VOLAND.
Warumb sagt nicht die warheit jhr?
WOLFFGANG.
Die hae ech vff myn Siel geseith.
VOLAND.
Wollan, so hat es gutn bescheid.
WOLFFGANG.
Heh sall nach dröbber selbes lache,
Doas ech suh wuhll vörricht syn sache.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro