|
[77] [77] O Land der blauäugigen Menschen!
.........................................................
Der Rhein bot dir Gold,
Bernstein das baltische Meer!
Musik ist dein Odem,
Deine Seele
Harmonie und Weihrauch;
Sie lässt in mächtigen Hymnen
Den Schrei des Adlers
Mit dem Gesange
Der Lerche wechseln!
.........................................................
Keine Nation ist gerechter als du!
Zur Zeit, als die ganze Erde
Noch ein Ort des Schreckens war,
Warst du unter den starken Völkern
Das gerechte Volk!
.........................................................
So lange, wie die Eiche
Dem Epheu ihre Arme bietet,
Warst du die Kämpferin
Für das alte
Recht der Besiegten!
Viktor Hugo[78]
Ich bin ein deutscher Patriot
Und schwarz-weiss-roth sind meine Verse,
Denn treu dem Volk bis in den Tod
Schwör ich auf Werther, Faust und Lerse.
Manch goldbeschlagnes Auerhorn
Hab ich aufs Deutschthum schon getrunken
Und bin als Kerl von Schrot und Korn
Noch niemals untern Tisch gesunken.
Doch trotzdem ruf ich: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense!
O, nicht stets für sich selbst geschwärmt!
Aus tausend Schriften lässt sich's lesen:
Die Gluth, die mir das Herz durchwärmt,
Sie loht auch jenseits der Vogesen.
Das Volk der Rousseaus und St. Pierres,
Man mag's begeifern, mag's beneiden:
Mir ist's so lieb, wie das Homers,
Und kein Phantast soll's mir verleiden!
Drum ruf ich lautauf: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense![79]
O wer, als einst wie nie zuvor
Die Welt ein Haupt voll Blut und Wunden,
Sang ihr das »Lied im höhern Chor«,
Daran wir heute noch gesunden?
Rouget de L'Isle war's, der Franzos,
Die Seine rauscht's und die Garonne,
Und aus der Knechtschaft dunklem Schooss
Rang sich die Freiheit in die Sonne.
Drum juble, Seele: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense!
Wohl weiss ich's, krass war jene Zeit
Und ward von Tag zu Tag noch krasser,
Doch jede grosse Wahrheit schreit
Nach Blut und nicht nach Zuckerwasser!
Wem sie ihr Herz geoffenbart,
Der schrickt zusammen und bewundert's;
O, jener Schwur im Ballhaus ward
Zur ersten Grossthat des Jahrhunderts!
Drum juble, Seele: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense!
Wohl steht noch heut, Gewehr bei Fuss,
Ein Cerberus an jeder Grenze,
Doch schon umweht's mich wie ein Gruss
Aus ferner Zukunft fernem Lenze.[80]
Dann schlägt kein Tambour mehr Allarm,
Dann steht die Welt voll goldner Halme
Und Frankreich ringt dann Arm in Arm
Mit Deutschland um dieselbe Palme.
Drum juble, juble: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense!
Doch ihr ... verhöhnt mich immer nur,
Ihr biedern Knopflochpatrioten;
Ich weiss, ihr schwärmt nur für Dressur,
Für Kalbsfilet und Schweinepoten.
Ihr sammelt Lumpen, sammelt Geld
Und träumt von längst verschollnen Tagen;
Was kümmert's euch, wenn durch die Welt
Der Zukunft Nachtigallen schlagen?
Ich aber rufe: Vive la France!
Honi soit, qui mal y pense![81]
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro