Der Bund

[84] Dem Kußgelispel ähnlich, wenn Freunde sich

Umarmen, rausche, Harfe! Du Lindenbaum,

Geuß dein Geflüster in die Saiten

Hainings! Er glühet im Wonnetaumel.


Mein Gottschalk nennt mich Bruder! Der Name tönt

Mir süßre Lispel, als mir das Lüftchen tönt,

Das durch die jungen Mayen säuselt,

Wo sich mein Mädchen des Lenzen freuet.


Weg, Liederharfe! – – Teuthard und Minnehold,

Das Herz im Auge, taumeln mir an die Brust,

Und unsre deutschen Liederseelen

Strömen in Gluthen. Was weilst du, Raimund,


Im Mondglanzschatten! – Reiß dich, o Bardenhold,

Aus Raimunds Armen! Flügle dich, schnelles Flugs,

An meinen Busen! – Ah, du strömest

Mir in die bebenden, offnen Arme!


Verlaßt mich, Freunde, daß mir die trunkne Brust

Im kühlern Taumel brenne! – – Mein Bardenhold

Entheb mein Spiel dem Eichensprößling,

Daß ich mein Herz in die Saiten singe!


Noch Einen Rundkuß, Freunde, bevor mein Schwur

Den Bund versiegelt, welchen die Tugend knüpft;

Noch Einen Handschlag vor den Augen

Gottes, der unsichtbar um uns wandelt!


Durch alle Sterne hallt er! Eloa blickt

Aus seiner Wolke nieder, und segnet uns;

Die Geister unsrer Väter schweben

Lichthell und lispelnd um unsre Saiten.
[84]

Seyd Zeugen, Engel! – – Haining beschwört den Bund! –

Der Mond blinkt heller, goldner und goldner malt

Sich jede Wolke, die melodisch

In das Gewirbel der Harfe murmelt.


Seyd Zeugen, Geister! – – Haining beschwört den Bund! –

Mein Spiel verstumme flugs, mein Gedächtniß sey

Ein Brandmahl, und mein Name Schande:

Falls ich die Freunde nicht ewig liebe!


Kein blaues Auge weine die Blumen naß,

Die meinen Todtenhügel beduften; falls

Ich Lieder töne, welche Deutschland

Schänden und Laster und Wollust hauchen!


Der Enkel stampfte zornig auf meine Gruft,

Wann meine Lieder Gift in das weiche Herz

Des Mädchens träufeln, und verfluche

Meine zerstäubende kalte Asche! – –


Die Geister flüstern lauter – – die Linde haucht

Mir tiefre Schauer – Schleuß mich in deinen Arm,

O Gottschalk, daß die Seelenschauer

Sich in Entzückung der Freude wandeln!
[85]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 84-86.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon