[377] Aaron ein achtzigjähriger Greis, tritt auf. Er trägt ein Buch, in Purpursammet gebunden, mit goldnen Buckeln und Spangen. Vorige. Später: Ein Bote.
AARON.
Guten Morgen, Kinder!
DANILOW.
Mein alter Vater, scheut Ihr nicht die Kühle?
Ihr hättet Euren Diener schicken solln.
AARON.
Das liebe Frühlicht ist mein Augenbad,
Der Tau im Gras erquickt den welken Leib.
Wofür siehst du mich an? Hältst mich so schwach?
Wie'n Vogel, der im Käficht hüpft von Stänglein[377]
Zu Stänglein, springt ein alter Archivar
In dem Gewölb von einer Sproß' zur andern,
Das hält ihm frisch die Füße.
Er schaut sich um.
Meine Kinder,
Es freut mich, zu erleben, daß die Wackern
Der alten Städte Rußlands sich geeinigt,
Und wolln nicht dulden, daß ein großer Frevel
Beflecke dieses Land vor Gottes Blick.
Einlegen wollt ihr, wie sich's ziemt, Protest,
Verwahren uns und unsre Enkel. – Noch
Gibt's also russisch Volk, noch sind nicht alle
Gleichgült'ger Straßenpöbel worden. Wandert!
Mein Segen geht mit euch. O meine Guten,
In achtzigjähr'gem Leben merkt' ich stets:
Gewalttat, wüchse sie auch stolz zum Himmel,
Hat keine Wurzeln. Nur was billig, bleibt.
DANILOW.
Das Äußerste versucht er jetzt. Das kommt
Davon, daß wir so lange stillgehalten.
AARON.
Wie gut und löblich war. Rein Schild ist Notwehr.
Ohn' das soll keiner rechten mit dem Herrn,
Den Gott ihm gab.
DANILOW nach den Gräbern zeigend.
Und wer erweckt die Toten?
AARON.
Sie ruhn in Frieden! – Wenn der Zar ein Übles
An ihnen tat, hast du es zu verbessern?
Wird's dir zu Last gestellt? Warst du ihr Vogt?
Sie konnten sich verteid'gen; fielen sie,
Was gilt das uns? Die Mauern eurer Städte
Bestehn, wenn auch ihr Wappen brach. Allein
Der Sohn, der Großfürst, der geborne König[378]
Mit dem ist's anders. Der gehört uns, der
Ist unsres Friedens Bürge. Bruderteilung,
Zersplitternd Erbgesetz war Rußlands Fluch;
Wer zählt die Fürstentümer, all die Fetzen
Von Ruriks Mantel? – Lest's, wenn ihr's vor Tränen
Vermögt, in meinen Pergamenten, wie
Das große Reich zerfiel, wie sich die Vettern
Gemordet! Unordnung allüberall!
Und dies schandbare Wirrsal wegzutilgen,
Vertrugen unsre Väter sich im Kloster
Ipatzk, und legten's in die eine Hand,
Daß nun von Sohn zu Sohn geruh'ger Herrschaft
Bestimmte Sonn' uns leuchte. – Ihn vermachten
Die Männer uns von Sechszehnhundertdreizehn,
Heilig ist dieses Eigentum, der Pakt
Knüpft uns an ihn.
DANILOW.
Gib mir das Buch.
AARON.
Nimm's hin.
Es ist der Anker des gemeinen Wesens;
Am Herzen trag's, leg's unter deinen Hauptpfühl,
Streckt seine Hand ein Räuber danach, gib
Das Leben ihm, doch nicht das Buch!
DANILOW.
Ich liefr' es
Euch unverletzt zurück.
AARON.
Ich kann's nicht geben!
Hab's sechzig Jahr' hindurch bewahrt; ich stand
Dabei, wenn es besehen ward, es hat
Kein fremder Finger daran rühren dürfen.
Wär' es mir aus den Augen, ich verging'
Vor Unruh. Ich will mit euch.[379]
DANILOW.
Ei, mein Greis
Bedenk, die Reis' ist schwer.
AARON.
Ihr macht sie leicht.
Ihr habt gewiß ein Rößlein für den Alten,
Ein frommes Tier; bequemen Sattel habt ihr
Legt auch, das weiß ich schon, dem Graukopf gern
Zu nächt'ger Rast die wärmste Decke hin,
Und schafft ihm seine Nahrung.
Ein Bote tritt auf.
DER BOTE.
Auf! Stadthäupter!
Spornt eure Rosse, daß sie windschnell fliegen!
Unbill ist rasch, laßt Tugend rascher sein;
Vom Norden spreng' ich her, sie zimmerten
Dem Zarewitsch die Schranken.
DANILOW.
Wehe über
Die Richter, ihre Kinder, ihre Enkel
Bis in das vierte Glied! Sie soll'n verdorr'n
An Ehre, Gut und Leib!
ALLE.
Weh über sie!
AARON.
Auf, Rußlands Söhne! Eile kürzt die Straße!
Da bricht die Sonne siegreich durch den Duft.
Bei ihrem Licht! Ich habe guten Mut,
Zu retten unser junges Fürstenblut,
Wir fechten ja in einer festen Burg,
Kommt, Ruriks Kinder, kommt nach Petersburg!
Sie gehn.
Ausgewählte Ausgaben von
Alexis
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro