[31] Schlachtfeld. Schießen. Getümmel.
Der Herzog von Danzig tritt auf mit La Coste.
HERZOG.
Zwei Bataillone sollen die Besatzung
Der Brücken, die bei Volders und bei Hall
Sich über'n Inn erstrecken, gleich verstärken.
Es gilt, um jeden Preis den Inn zu halten.
Und dort befehligt Speckbacher, nicht wahr?
LA COSTE. So ist's!
HERZOG.
Dort gilt es Vorsicht! Er versteht,
Ich hab's erfahren, gründlich sein Gewerbe.
Gehn Sie, La Coste!
La Coste ab.
FLEURY kommt.
Unsre Truppen wanken
Bei Natters und bei Mutters, und der Pater
Dringt wütend gegen unsre Schanzen vor –
HERZOG.
Sie sind doch nicht genommen?
FLEURY.
Nein, noch nicht.
Doch Gen'ral Raglovich begehrt Sukkurs,
Er könne sie nicht länger halten, sagt er.
HERZOG.
Er soll sie halten! Sagen Sie ihm das.
Ein Regiment kann durch den Sumpf bei Gallwies
Den Feinden in die linke Flanke gehn,
Und sie von Ödenhausen rückwärts fassen,
Dann schieb' er seine Front im Sturmschritt vor,
Und quetsche so die Bauern dort zusammen.[31]
FLEURY.
Daran hat auch der General gedacht,
Allein der Sumpf bei Gallwies ist zu tief,
Es wird entsetzlich Menschen kosten.
HERZOG.
Möglich –
Auch nehm' er kein französisch Regiment,
Die Sachsen oder Bayern soll er nehmen.
Fleury ab.
So steht's denn auf den Flügeln, denk' ich, gut.
Und hier im Centro werf' ich selbst den Feind.
Mehrere Soldaten und Offiziere treten auf.
Was wollen meine Tapfern?
EIN OFFIZIER.
Hoher Feldherr!
Befehl zum Stürmen auf des Isels Höh'!
Nur dünn zerstreute Haufen der Empörer
Ziehn, Füchsen gleich, durch das Gebüsch, und necken
Sich, einzeln feuernd, mit den Tirailleuren.
Wir schlagen sie mit leichter Müh', und haben
Die Stellung dann, die jeden Punkt beherrscht.
HERZOG.
Wie? Sollte grade hier so wenig stehn?
Kein Wunder wär's, denn, wie ich hab' erfahren,
Befindet ihr Prophet sich auf dem Isel,
Der, im Vertraun auf seine Engelscharen,
Verschmäht, mit ird'scher Macht sich zu umgeben.
Wohlan, zum Sturm! Ihr kamt zur rechten Zeit,
Der Tag ist unser, wenn der Berg gewonnen.
Eu'r Feldherr setzt sich selbst an eure Spitze,
Und will das Los des letzten Reiters teilen,
Denkt eures Ruhmes, ihr beherzten Braven,
Folgt mir zum Angriff auf die Pfaffensklaven!
Mit den Offizieren und Soldaten ab.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro