|
Entstanden wohl 1904 und 1907. Erstdruck in: Hyperion (München), März/April 1909.
• Gespräch mit dem Betrunkenen
Entstanden hauptsächlich zwischen 1907 und 1912. Erstdruck der Sammlung: Leipzig (Rowohlt) 1913.
Erstdruck in »Betrachtung«.
• Entlarvung eines Bauernfängers
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in »Betrachtung«.
• Das Unglück des Junggesellen
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
• Kleider
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
• Zum Nachdenken für Herrenreiter
Erstdruck in: Bohemia (Prag), 27.3.1910.
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in »Betrachtung«.
Erstdruck in: Hyperion (München), 1. Bd., 1. Heft 1908.
Erstdruck in »Betrachtung«.
Entstanden 1912, Erstdruck in: Arkadia. Ein Jahrbuch für Dichtkunst, Leipzig (Kurt Wolff) 1913.
Entstanden 1912, Erstdruck in: Die weißen Blätter (Leipzig), 2. Jg., Heft 10 (Oktober), als Buch: Leipzig (Kurt Wolff) 1915.
• I
• II
• III
Entstanden 1916/17, Erstdruck: München/Leipzig (Kurt Wolff) 1919.
Erstdruck in: Marsyas (Berlin), 1. Jg., 1. Heft, 1917.
Erstdruck in: Die neue Dichtung. Ein Almanach, Leipzig (Kurt Wolff) 1918.
Erstdruck in »Ein Landarzt«.
Erstdruck in: Marsyas (Berlin), 1. Jg., 1. Heft, 1917.
Erstdruck in: Selbstwehr. Unabhängige Jüdische Wochenschrift (Prag), 9. Jg., Nr. 24, 1915.
Erstdruck in: Der Jude. Eine Monatsschrift (Wien), 2. Jg., Oktober 1917.
Erstdruck in »Ein Landarzt«.
Erstdruck in »Ein Landarzt«.
Erstdruck in: Selbstwehr. (Prag), 13. Jg., Nr. 38/39, 1919.
Erstdruck in: Selbstwehr. (Prag), 13. Jg., Nr. 51/52, 1919.
Erstdruck in: »Ein Landarzt«.
Erstdruck in: Marsyas (Berlin), 1. Jg., 1. Heft, 1917.
Erstdruck in: Der Almanach der Neuen Jugend auf das Jahr 1917, Berlin (Verlag Neue Jugend) 1916.
• Ein Bericht für eine Akademie
Erstdruck in: Der Jude (Wien), 2. Jg., November 1917.
Entstanden 1914, Erstdruck: Leipzig (Kurt Wolff) 1919.
Entstanden wohl 1917, Erstdruck in: Prager Presse, 25.12.1921.
Erstdruck: Berlin (Die Schmiede) 1924.
Entstanden 1922, Erstdruck in: Genius (München), 3. Jg., 1922.
Entstanden 1923/24, Erstdruck in: Prager Tageblatt, 20.4.1924.
Entstanden 1922, Erstdruck in: Die neue Rundschau (Berlin/Leipzig), Jg. 33, 1922, Heft 10.
Entstanden 1924, Erstdruck in: Prager Presse, 11.10.1924.
• Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande
Entstanden 1907, Erstdruck in: Gesammelte Werke, hg. v. Max Brod, Frankfurt/M. 1953.
• I
• II
• Beim Bau der Chinesischen Mauer
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer, hg. v. Max Brod und Hans Joachim Schoeps, Berlin 1931.
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden 1917, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
• Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
Entstanden wohl 1917/19. Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer. Die Numerierung stammt vom Autor. Kursiv wiedergegebenen Aphorismen wurden von Kafka im Manuskript gestrichen.
Entstanden 1919, Erstdruck in: Die neue Rundschau (Frankfurt/M.), Jg. 63, 1953.
Entstanden 1920, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden wohl 1920, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
• Poseidon
Entstanden 1920, Erstdruck in: Beschreibung eines Kampfes, Prag 1936.
Entstanden wohl 1920, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Entstanden 1922, Erstdruck in: Beim Bau der chinesischen Mauer.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro