La belle dame sans merci

[95] Was fehlt dir doch, du armer Wicht,

Was schweifst du einsam bleich umher?

Das Schilf ist längst schon welk, es singt

Kein Vöglein mehr.


Was fehlt dir doch, du armer Wicht;

Was bist du so verhärmt und krank?

Des Eichhorns Speicher ist gefüllt,

Die Ähre sank.


Eine Lilie blüht auf deiner Stirn,

Betaut von Fieber, Not und Qual,

Die Rosen deiner Wangen sind

Verwelkt und fahl.


»Ein Fräulein traf im Hag ich an,

War schön, wie nur ein Feenbild,

Ihr Haar war lang, ihr Schritt war leicht,

Ihr Blick war wild.


Ich hob sie auf mein schreitend Roß,

Und seitwärts lehnte sie und sang;

Nun sah ich nichts als sie im Tag –

Viel Stunden lang.


Ich flocht ihr einen Kranz aufs Haupt

Und duftigen Kranz um Brust und Arm,

Sie dankte mir mit Blick und Wort

So süß und warm.


Sie suchte saftiges Wurzelwerk,

Wildhonig, Manna-Tau für mich

Und sagte mir in fremdem Laut:

Ich liebe dich.
[96]

Sie nahm mich in ihr Grottenschloß

Und sah mich an und seufzte tief.

Ich küßte ihr die Augen zu,

Sie lag und schlief.


Dort schlief auch ich im Moose ein,

Da träumte mir ein Traum so bang,

Der letzte Traum, den ich geträumt

Am Hügelhang.


Sah Könige, Fürsten, Ritter stehn –

So bleich, wie Tod nur bleich sein kann –

Sie schrien: La belle dame sans merci

Hat dich im Bann!


Aus klaffend offnem Totenmund

Der schauerliche Warnruf drang.

Ich wachte auf und fand mich hier

Am Hügelhang.


Und darum irr ich einsam hier

Und bleich im welken Schilf umher,

Obgleich ich weiß, es singt schon längst

Kein Vöglein mehr.«

Quelle:
Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 95-97.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Auswahl)
Gedichte. Englisch / deutsch.
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig
Auf eine griechische Urne: Gedichte. Zweisprachig (insel taschenbuch)
Gedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon