Russische Revolution

[27] Sind arm. Sind arm.

Kommen von weit her.

Aus Vologda. Aus Tomsk.

Aus tausend Orten,

Die keinen Namen haben.

Willst du an Gott glauben?

Glaube an uns!

Willst du fröhlich sein?

Sieh uns lächeln!

Wir tragen in unseren rissigen Bauern- Arbeiterfäusten

Wie eine Vase aus dem Petersburger exotischen Museum die Zukunft.


Freundchen, was soll das?

Einmal müssen wir doch alle sterben.

Reg dich nicht auf.

Eine Kugel im Kopf ist immer noch besser

Als ein Loch in der Hose.

Wenn du mir hundert Kerenskirubel gibst,

Laß ich deine Leiche

An der Mauer für deine Braut photographieren.

Was meinst du?


Rußland ist groß. Rußland ist groß.

Die Sonne hängt hoch – gottverdammt –

Wer hat sie so hoch gehängt?

General Wrangel hat sie an den Galgen gebracht.


Jeden Morgen begegne ich dem großen General.

Er steht am Newski-Prospekt

Und verkauft die Prawda.

So hat er einmal uns alle verkauft:

An seine Auftraggeber.

General, Weißbart, Weißgardist:

Deine Arbeit ist keine Schande.

Und du verdienst mehr, als du verdienst.


Wenn du Lenin sprichst,

Blühen die Zahlen wie Blumen,

Er hat eine Stierstirn, er rennt Wände ein,

Solche aus Papiermaché,

Solche aus Zeitungsballen,

Die dicksten Lügen der Welt,[27]

Solche aus Steinquadern.

Seine Stirn ist ein Hammer.

Die Splitter stieben.


Manchmal in einsamen Nächten,

Wenn ein Schuß tönt,

Wenn der Gebärschrei einer Frau

Die dunklen Straßen zerreißt:

Weine ich über mich, über mein Vaterland, die Welt.


Im Anfang war das Wort,

Das Wort war der Anfang.

Nunmehr heißt es: fortschreiten.

Weitergehen! Nicht stehen bleiben! Circulez!

Wie die Clowns im Zirkus, so rufe ich euch zu:

Commencez! Travaillez!

In dem Willen liegt die Tat.

Sie sei groß!

So wird am Ende wieder das Wort sein,

Das große Wort, das sie beschreibt.


Darauf kommt es an:

Sich im kleinen Kreis seines Lebens so zu bewegen,

Planetarisch zu bewegen,

Daß man in der sphärischen Ellipse läuft,

Wie die Erde um die Sonne, der Mond um die Erde.

Darauf kommt es an:

Daß Sinn und Sein,

Wort und Werk,

Tat und Traum

Unauflöslich unentkettbar eins sind.

Quelle:
Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 27-28.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Harfenjule
Die Harfenjule: Gedichte, Lieder & Chansons
Die Harfenjule: Neue Zeit-, Streit- und Leidgedichte
Die Harfenjule: Gedichte, Lieder
Die Harfenjule

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon