|
• Gedichte
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
• Prolog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Epilog
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
• Der Engel am Grabe des Herrn
Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, Februar 1808.
Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.
Erstdruck in: Phöbus, November/ Dezember 1808.
Erstdruck in: Phöbus, April/ Mai 1808.
• Germania an ihre Kinder / Eine Ode
Entstanden 1809. Erstdruck als Einzeldruck, hg. Von Ernst von Pfuel, Berlin (J. E. Hitzig) 1813.
Entstanden 1809. Erstdruck als zeitgenössischer Einzeldruck nach einer Sammelhandschrift, Datum nicht ermittelt.
• An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Abdruck des Faksimiles der Handschrift in: Eduard Engel, Kurzgefasste deutsche Literaturgeschichte, Wien/ Leipzig 1909.
Erstmals gedruckt als Motto zum Erstdruck der »Hermannsschlacht« in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.
Entstanden 1809. Erstdruck in: Friedensblätter, Wien, 8. Juli 1815.
Entstanden 1809. Erstdruck als Probe-Separatdruck des Berliner Hofbuchdruckers Decker, Berlin, 24. April 1809.
• An die Königin Luise von Preussen
• An die Königin Luise von Preussen [1. Fassung]
Erstdruck als Faksimile von Kleists Reinschrift in Waetzolds Kleistausgabe, Bd. 1, 1907.
• An die Königin Luise von Preussen [2. Fassung]
Erstdruck in Fouqués »Musen«, Heft 1, März 1812.
• An die Königin Luise von Preussen [3. Fas sung]
Erstdruck in: Morgenblatt, 22.1.1864.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 3. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 17. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Der witzige Tischgesellschafter
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.
• Notwehr
Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 31. Oktober 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 13. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 5. Dezember 1810.
• Zwei Legenden nach Hans Sachs
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 3. November 1810.
Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 8. Dezember 1810.
• [Widmung des »Prinz Friedrich von Homburg«]
In das Dedikationsexemplar des »Prinz von Homburg« geschrieben, das der Prinzessin Marianne von Preußen im Septemvber 1811 überreicht wurde.
• Gelegenheitsverse und Albumblätter
Diese Verse und Sprüche schrieb Kleist in verschiedene Stammbücher und Alben. Sie wurden größtenteils erst Anfang des 20. Jahrhunderts (meist als Faksimile) abgedruckt.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro