Zweiundzwanzigster Auftritt

[101] Die Oberpriesterin, bleich im Gesicht, mehrere andere Priesterinnen und Amazonen.


DIE OBERPRIESTERIN.

Schafft Stricke her, ihr Frauen!

DIE ERSTE PRIESTERIN.

Hochwürdigste!

DIE OBERPRIESTERIN.

Reißt sie zu Boden nieder! Bindet sie!

EINE AMAZONE.

Meinst du die Königin?

DIE OBERPRIESTERIN.

Die Hündin, mein ich!

– Der Menschen Hände bänd'gen sie nicht mehr.

DIE AMAZONEN.

Hochheil'ge Mutter! Du scheinst außer dir.

DIE OBERPRIESTERIN.

Drei Jungfraun trat sie wütend in den Staub,

Die wir geschickt, sie aufzuhalten; Meroe,

Weil sie auf Knien sich in den Weg ihr warf,

Bei jedem süßen Namen sie beschwörend,

Mit Hunden hat sie sie hinweggehetzt.

Als ich von fern der Rasenden nur nahte,

Gleich einen Stein, gebückt, mit beiden Händen,

Den grimmerfüllten Blick auf mich gerichtet,

Riß sie vom Boden auf – verloren war ich,

Wenn ich im Haufen nicht des Volks verschwand.

DIE ERSTE PRIESTERIN.

Es ist entsetzlich!

DIE ZWEITE.

Schrecklich ist's, ihr Fraun.

DIE OBERPRIESTERIN.

Jetzt unter ihren Hunden wütet sie,

Mit schaumbedeckter Lipp, und nennt sie Schwestern,

Die heulenden, und der Mänade gleich,

Mit ihrem Bogen durch die Felder tanzend,

Hetzt sie die Meute, die mordatmende,

Die sie umringt, das schönste Wild zu fangen,

Das je die Erde, wie sie sagt, durchschweift.

DIE AMAZONEN.

Ihr Orkusgötter! Wie bestraft ihr sie![101]

DIE OBERPRIESTERIN.

Drum mit dem Strick, ihr Arestöchter, schleunig

Dort auf den Kreuzweg hin, legt Schlingen ihr,

Bedeckt mit Sträuchern, vor der Füße Tritt.

Und reißt, wenn sich ihr Fuß darin verfängt,

Dem wutgetroffnen Hunde gleich, sie nieder:

Daß wir sie binden, in die Heimat bringen,

Und sehen, ob sie noch zu retten sei.

DAS HEER DER AMAZONEN außerhalb der Szene.

Triumph! Triumph! Triumph! Achilleus stürzt

Gefangen ist der Held! Die Siegerin,

Mit Rosen wird sie seine Scheitel kränzen!


Pause.


DIE OBERPRIESTERIN mit freudebeklemmter Stimme.

Hört ich auch recht?

DIE ERSTE PRIESTERIN UND AMAZONEN.

Ihr hochgepriesnen Götter!

DIE OBERPRIESTERIN.

War dieser Jubellaut der Freude nicht?

DIE ERSTE PRIESTERIN.

Geschrei des Siegs, o du Hochheilige,

Wie noch mein Ohr keins seliger vernahm!

DIE OBERPRIESTERIN.

Wer schafft mir Kund, ihr Jungfraun?

DIE ZWEITE PRIESTERIN.

Terpi! rasch!

Sag an, was du auf jenem Hügel siehst?

EINE AMAZONE die währenddessen den Hügel erstiegen, mit Entsetzen.

Euch, ihr der Hölle grauenvolle Götter,

Zu Zeugen ruf ich nieder – was erblick ich!

DIE OBERPRIESTERIN.

Nun denn – als ob sie die Medus' erblickte!

DIE PRIESTERINNEN.

Was siehst du? Rede! Sprich!

DIE AMAZONE.

Penthesilea,

Sie liegt, den grimm'gen Hunden beigesellt,

Sie, die ein Menschenschoß gebar, und reißt, –

Die Glieder des Achills reißt sie in Stücken!

DIE OBERPRIESTERIN.

Entsetzen! o Entsetzen![102]

ALLE.

Fürchterlich!

DIE AMAZONE.

Hier kommt es, bleich, wie eine Leiche, schon

Das Wort des Greuelrätsels uns heran.


Sie steigt vom Hügel herab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 101-103.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Penthesilea
Penthesilea
Penthesilea: Ein Trauerspiel. Studienausgabe
Penthesilea: Ein Trauerspiel
Penthesilea: Ein Trauerspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)
Sämtliche Werke und Briefe in 4 Bänden: Band 2. Dramen 1808-1811. Penthesilea / Das Käthchen von Heilbronn / Die Herrmannsschlacht / Prinz Friedrich von Homburg

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon