Dritter Auftritt

[261] Thusnelda tritt, einen Vorhang öffnend, zur Seite auf. Die Vorigen.


HERMANN.

Thuschen!

THUSNELDA.

Was gibt's?

HERMANN.

Geschwind! Ventidius sucht dich.

THUSNELDA.

Wo?

HERMANN.

Von dem äußern Gang.

THUSNELDA.

So? Desto besser.

So bin ich durch den mittlern ihm entflohn.

HERMANN.

Thuschen! Geschwind! Ich bitte dich!

THUSNELDA.

Was hast du?

HERMANN.

Zurück, mein Herzchen! Liebst du mich! Zurücke!

In deine Zimmer wieder! Rasch! Zurücke!

THUSNELDA lächelnd.

Ach, laß mich gehn.

HERMANN.

Was? Nicht? Du weigerst mir –?

THUSNELDA.

Laß mich mit diesem Römer aus dem Spiele.

HERMANN.

Dich aus dem Spiel? Wie! Was! Bist du bei Sinnen?

Warum? Weshalb?

THUSNELDA.

– Er tut mir leid, der Jüngling.

HERMANN.

Dir leid? Gewiß, beim Styx, weil er das Untier gestern –?

THUSNELDA.

Gewiß! Bei Braga! Bei der sanften Freya:

Er war so rüstig bei der Hand!

Er wähnte doch, mich durch den Schuß zu retten,

Und wir verhöhnen ihn!

HERMANN.

Ich glaub, beim Himmel,

Die römische Tarantel hat –?

Er wähnt ja auch, du Törin, du,

Daß wir den Wahn der Tat ihm danken!

Fort, Herzchen, fort!

EGINHARDT.

Da ist er selber schon![261]

HERMANN.

Er riecht die Fährt ihr ab, ich wußt es wohl.

– Du sei mir klug, ich rat es dir!

Komm, Eginhardt, ich hab dir was zu sagen.


Ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 261-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon