Fünftes Lied

[16] Sahst du die Thräne, welche mein Herz vergoss,

Mein Ebert? Traurend lehn' ich auf dich mich hin.

Sing mir begeistert, als vom Dreyfuss,

Brittischen Ernst, dass ich froh wie du sey!


Doch jetzt auf Einmahl wird mir das Auge hell!

Gesichten hell, und hell der Begeisterung!

Ich seh' in Wingolfs fernen Hallen

Tief in den schweigenden Dämmerungen,


Dort seh' ich langsam heilige Schatten gehn!

Nicht jene, die sich traurig von Sterbenden

Erheben, nein, die, in der Dichtkunst

Stund' und der Freundschaft, um Dichter schweben!


Sie führet, hoch den Flügel, Begeistrung her!

Verdeckt dem Auge, welches der Genius

Nicht schärft, siehst du sie, seelenvolles,

Ahndendes Auge des Dichters, du nur!
[17]

Drey Schatten kommen! neben den Schatten tönts

Wie Mimers Quelle droben vom Eichenhain

Mit Ungestüm herrauscht, und Weisheit

Lehret die horchenden Wiederhalle!


Wie aus der hohen Drüden Versamlungen,

Nach Braga's Telyn, nieder vom Opferfels,

Ins lange tiefe Thal der Waldschlacht,

Satzungenlos sich der Barden Lied stürzt!


Der du dort wandelst, ernstvoll und heiter doch,

Das Auge voll von weiser Zufriedenheit,

Die Lippe voll von Scherz; (Es horchen

Ihm die Bemerkungen deiner Freunde,


Ihm horcht entzückt die feinere Schäferin,)

Wer bist du, Schatten? Ebert! er neiget sich

Zu mir, und lächelt. Ja er ist es!

Siehe der Schatten ist unser Gärtner!


Uns werth, wie Flakkus war sein Quintilius,

Der unverhüllten Wahrheit Vertraulichster,

Ach kehre, Gärtner, deinen Freunden

Ewig zurück! Doch du fliehest fern weg!
[18]

Fleuch nicht, mein Gärtner, fleuch nicht! du flohst ja nicht,

Als wir an jenen traurigen Abenden,

Um dich voll Wehmuth still versammelt,

Da dich umarmten, und Abschied nahmen!


Die letzten Stunden, welche du Abschied nahmst,

Der Abend soll mir festlich auf immer seyn!

Da lernt' ich, voll von ihrem Schmerze,

Wie sich die wenigen Edlen liebten!


Viel Mitternächte werden noch einst entfliehn.

Lebt sie nicht einsam, Enkel, und heiligt sie

Der Freundschaft, wie sie eure Väter

Heiligten, und euch Exempel wurden!


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 16-19.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon