Der Kamin

[301] »Wenn der Morgen in dem May mit der Blüthen

Erstem Geruch erwacht;

So begrüsset ihn entzückt vom bethauten

Zweige des Waldes Lied;

So empfindet, wer in Hütten an dem Walde

Wohnet, wie schön du bist,

Natur! Jugendlich hellt sich des Greises

Blick, und dankt! lauter freut

Sich der Jüngling; er verlässt mit des Rehes

Leichterem Sprung den Busch,

Und ersteigt bald den erhöhteren Hügel,

Stehet, und schaut umher,

Wie der Wecker mit dem röthlichen Fuss

Auf die Gebirge tritt,

Und den Frühling um sich her durch das Wehn

Der frühen Luft sanft bewegt.

Wenn der Morgen des Dezembers in des Frostes

Düften erwacht, und glänzt;[302]

So begrüsset ihn, mit Hüpfen von dem Silber –

Zweige der Sänger Volk,

Und ersinnet für den künftigen May

Neue Gesänge sich;

So empfindet, wer in Hütten auf dem Lande

Wohnet, wie schön du bist,

Natur! Munter erhellt sich des gestärkten

Greises Blick! mehr noch fühlt

Sich der Jüngling; er enteilt mit des Rehes

Leichterem Sprung dem Heerd',

Und im Laufe zum besternten Landsee

Blickt er umher, und sieht,

Wie der Wecker mit dem röthlichen Fuss

Halb im Gewölke steht,

Und der Winter um sich her das Gefilde

Sanft schimmernd bedeckt, und schweigt.

O ihr Freuden des Dezembers! er rufts,

Säumt nicht, betritt den See,

Und beflügelt sich mit Stahle den Fuss.

Ein Städter, sein Freund, verliess

Den Kamin früh. Er entdeckt von dem hohen

Ross in der Ferne schon

Den Landmann, wie er schwebt, und den Krystall

Hinter sich tönen lässt.[303]

O ihr Freuden des Dezembers! so ruft

Der Städter nun auch, und springt

Von dem Rosse, das in Wolken des Dampfes

Steht, und die Mähne senkt.

Jetzt legt auch die Beflüglung des Stahls

Der Städter sich an, und reisst

Durch die Schilfe sich hervor. Sie entschwingen,

Pfeilen im Fluge gleich,

Sich dein Ufer. Wie der schnellende Bogen

Hinter dem Pfeil' ertönt,

So ertönet das erstarrte Gewässer

Hinter den fliegenden.

Mit Gefühle der Gesundheit durchströmt

Die frohe Bewegung sie,

Da die Kühlungen der reineren Luft

Ihr eilendes Blut durchwehn,

Und die zarteste des Nervengewebs

Gleichgewicht halten hilft.

Unermüdet von dem flüchtigen Tanze,

Schweben sie Tage lang;

Und musiklos gefällt er. Wenn am Abend

Rauschender Winterkohl

Sie geletzt hat, so verlassen sie schnell

Die sinkende Glut des Heerds,[304]

Und beseelen sich die Ferse, die Ruh

Der schimmernden Mitternacht

Durch die Freuden des gewagteren Laufs

Zu stören. Sie eilen hin,

Und verlachen, wer noch jetzo bey dem Schmause

Weilet, und schlummernd gähnt.

Die gesünderen, und froheren wünschet

Der kennende Zeichner sich,

Und vertauschte das gelohnte Modell

Gern mit dem freyeren.«

Da der Weichling Behager so gesprochen,

Gürtet er fester noch

Sein Rauchwerk! und die Flamme des Kamins

Schwinget noch lermender

In dem neuen Gehölze sich empor!

Dicker und höher steigt,

Aus der vollen unermesslichen Schale,

Duftend von weissem Rak,

Der Punschdampf! An des schwatzenden Stahlen

Naget indess der Rost.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 301-305.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon