Die Verwandlung

[171] Gab die Erde sie? stieg von Orionen sie nieder?

Sie von der schönen Seele beseelt,

Sie, des Gesetzes Mutter, das weiser ist, zu der Wohlfahrt

Stimmender, menschlicher ist!

Ungeweihte hören wich auch; drum sprech' ich der Göttin

Namen nicht aus.

Ungeweihter ist keiner, als wer von dem Morde den Wahn wähnt,

Ihr zu opfern, zuck' er das Schwert.

Opferer ist er am Fuss Tisiphona's; auf dieser Altare

Raucht das vergossene Blut.

Glücklich war, glückselig das Volk, von erhebender Freuden

Neuem Gefühl

Trunken, war benedeit, war selig, zu dem des Gesetzes

Mutter von den Unsterblichen kam.[172]

Aber sie hatte ihn kaum geboren, selber gehuldigt

Ihrem lieblichen, fröhlichen Sohn;

Da entfloh die Wonne, versanken der Glücklichen Inseln

In die Tiefe das Meers!

Da entstand ... Gern nent' ichs (den Elendstiftern am liebsten!)

Doch der Sprache fehlet das Wort

Für dies Scheussliche. Ha! es beschloss zu verwandeln die Göttin:

Und die Verwandlung gelang.

Zwillingshöhlen dampfen auf einem Erobererschlachtfeld,

Werden bewohnt,

Die von der Raubsucht, die von der wilderen Wilden, der Herrschsucht.

Dreymal heulten sie, sprengten sie Blut,

Schlugen dreymal auf ein Hohngelach: und das Namen

Lose war itzt von den Schwestern geweiht,

Hatte Beschwörung gelernt; die schrien sonst Zaubergesänge,

Schreyerin war die Beredtsemkeit jetzt;[173]

Und Es verwandelte: Tagscheu ward der leidenden Auge,

Taub des Bürgers Worte das Ohr;

Aber dem Luge nicht, dem hörte sie leise, vernahm ihn,

Murmelt' er auch nur von fern.

Dolche wurden (Gesang, der Wahrheit treu, du vergehst nicht,

Klagst vor dem richtenden Enkel noch an!)

Dolche wurden ihr die Rosenfinger, und nun auch

Röther. Der Mund

Konte nur Tod aussprechen. Die Haare wanden sich, zischten,

Und zu Brande ward das Gehirn!

Und ein schreckliches Lüsten durchbebt' ihr das Herz, zu ermorden

Wie Medea, den Sohn!

(Barthelemi erhob das Haupt, und, ich neide die Wandlung!

Rufte sie, aus der Vergangenheit Nacht.)

Aber Eius misslang: Der Beschwornen wurden die Fülse

Nicht zu Thou; und so sank sie nicht hin;[174]

Steht noch! Stürzte sie nieder; so war es geschehn, und vergebens

Dürstete Wiederverwandlung der Wunsch,

Wiederverwandlung in sie, die sie war vor der Sprengung des Blutes,

Und der Lache des Hohns,

Wonne! in sie, in die Mutter des tiefgedachten Gesetzes,

Welches menschlicher ist.

Komt, erquickt mich, ihr, die ihr Zukunft wisset, erquickt mich:

Werd' ich sehn in der ersten Gestalt,

Sehn, wie vom Himmel sie kam, des Gesetzes Mutter? das weiser

Ist, wohlthätiger, menschlicher ist!

Durch das endlich der Traum eintraf, der so lange geträumt ward

Von der goldenen Zeit!

Ach ihr verstumt mir! strebet umsonst, durch die Hülle der Wolken,

Die stets nachtender wälzt der Orkan,

Durch der gehobenen Ström Erguss, des höheren Weltmeers

Wogenberge zu sehn.


Quelle:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 171-175.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon