Das 19. Kühl-Jubel. 950. 5100.

[353] Als er sein in Eliens-Wunder vollendetes drei- und neunfaches West- North- und Ost-Criths besuchen/sein 37. Lebens- und 18. Reis-Jahr/ an seinem 22. Prophetischem November ansahe; voller bekräfftigung hoch-gejubelt am 30. Septemb. 1687, gleich 10. Monden nach der Einschlaffungs-Zeitung Anglicanens.


1. 7.

So führstdu/ Wunder-Gott/ doch A.L.L.S. zu deinem Zil!

Ob alle Welt verblendt heut Wunder sucht im Wunder:

Doch mus si selbst mir dinen zu dem Wunder

Unwissentlich/ si woll und wolle nicht.

Das Haus von Israel bleibt recht das rechte Haus!

Es komt doch alles nach den dritten Siben-Reisen.

Di funffzehnd ist Gottlos! als Erstling abgelegt.


2. 77.

Der Crith im West- Nord- Ost ist neunfach nun besucht.

Sein Neun vollführt dis Neun heut voller Neun

Mein achtzehnd Reis-Jahr schrekt mit unserm durchbruch A.L.L.E.S.

Christinens Gold-Kron blikt schon vor in disem Adams-Jubel:

Der Engel thut der Welt des Vorbilds Zweige weg.

Das wesen weset ernst/ beweset di Figur,

[.....................................................................]


3. 777.

Wi unerhört erging es drei Jahr her?

Di Bosheitword verkürtzt/ gestürtzt.

Ich zog aus Weis und Blau/ daß Weis und Blau ernst käme:

Ging vom Haus Israel/ daß Israel erschin.

Di Anglican entschlif/ daß si mocht Esther werden/

Und in das Centrum gehn fünf Jahr geschwinder ein.

Si bleibt Geist-Mutter Salomons auf ewigst im Kühl-Psalter.


4. 7777.

Wi spilten nicht Voogt/ Hohgraf/ Schmid/ der dreien Jahre [Söhne?

Si schlüssen zu und auf Gesätz/ Genade/ Kühlung.

Was einst ist wahr/ bleibt wahr in Zeit und Ewigkeit/

Ob der verfil/ der selbst im Spil gewesen.[354]

Das Bildnis Gottes fleucht von Engeln/ Menschen weg/

Di da verfilen und verfallen:

Es bleibt im Schatten noch/ und doch das Bildnis Gottes.


5. 77777.

Heut schleust September zu den fünff und zehnden Monden!

Di stund ist da des Sauls nach art Kühl-Salomons.

Steh auff gerechter Gott zum ernst in disem ernst!

Laß das Sarepten ihn mit Sodoms-volk nicht finden!

Laß das Sarepten ihn erfahren voller Spot/

Wa\ wir den Mühlstein Osts auf Babel grimmigst schleudern!

Laß das Sarepten Si von uns durch Feur vom Hi iel lernen.


6. 777777.

Weg/ groß und kleine Sauls! Weg/ groß und kleine Hunde!

Weg/ di ihr so gethan/ wi Kottern heut gesagt!

Wir haben heut durch Gott euch überwunden!

Fallt/ fallt vor unserm Ruf im Osten/ Süden/ Westen/ Norden!

So lang der Kreis von Gott geschaffen/

Ward ni kein Menschen-Kind so schändlich hoch besudelt:

Der David steigt zum Thron/ zur Kron mit hohn der Saule!


7. 7777777.

Auf/ Auf/ Printz Michaël! Printz Uriël Auf/ Auf!

Auf/ Auf/ mit eurem beidem Neun der Engel!

Wir eilen fort zum Port/ zu unserm Fünff-und-virtzig/

Das Fünff-und-zwantzig Uns nach Seel/ Geist/ Leib erquikke!

Vom Fünff-und-zwantzig geht der Jesuel hervor/

Wi von dem Vater/ Sohn der heilge Geist aūsgehet.

Si klagen/ doch zu spät/ di Uns zuvor anklagten.


Nachklang Michaels, Uriels!

Eil/ Eil/ o Bruder/ Eil! wir Jubeln zum Willkommen!


Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 353-355.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon