[11] Fierrabras, Emma, Eginhard, Männer hinter der Scene.
Emma und Eginhard eilen auf die Bühne.
EMMA UND EGINHARD.
Angst und Schrecken
Tief erfassen, dumpf bedecken
Sie die Brust!
Schnell entfliehe
Wer sich schwerer Schuld bewußt!
MÄNNER drinnen.
Ohne Verweilen verfolgt die Spuren,
Schnell verschwunden ist jede Spur!
Eginhard will entfliehen, Fierrabras tritt ihm entgegen.
FIERRABRAS.
Ha, hier waltet ein Verrath!
Zu Eginhard.
Ich laß dich nicht entrinnen!
EGINHARD UND EMMA.
's ist Fierrabras!
EMMA.
Ha, Fierrabras!
FIERRABRAS.
Wer ihr auch seid, die ihr des Hauses Ehre höhnt,
Zur Rache seht mich hier bereit.
Er stellt sich Eginhard entgegen.
EMMA.
O schonet uns!
FIERRABRAS.
Was seh' ich, Emma!
EGINHARD. O laß mich flieh'n!
FIERRABRAS ihn erkennend.
Eginhard! Was muß ich seh'n!
EMMA UND EGINHARD.
Wie er verworren blicket,
Kaum birgt er seinen Drang.
Die Schuld, die mich bedrücket,
Erfüllt das Herz so bang![11]
FIERRABRAS.
Der Rache Gluth ersticket
In mir des Mitleids Drang;
Er ist's, den sie beglücket,
Der ihre Gunst errang!
EMMA wirft sich Fierrabras zu Füßen.
Schütz' den Geliebten, rette mich vor Schmach!
EGINHARD hebt sie auf.
Fleh' den Barbaren nicht um Großmuth an,
Durch seine Brust bahn' ich uns den Weg.
Eginhard zieht sein Schwert, das ihm Fierrabras mit einem schnellen Schwertstreich aus der Hand schlägt.
FIERRABRAS mit bittrem Hohn.
Merkt auf, ob der Barbar die Großmuth kennt.
Auf Emma zeigend.
Wie heiß ich sie geliebt, weiß Gott allein,
Verderben könnt' ich beide euch! –
Seid beide frei!
EMMA UND EGINHARD.
Hab' Dank, du Retter in Gefahren.
EMMA, EGINHARD UND FIERRABRAS.
Leb' wohl, mög' dich des Himmels Schutz bewahren!
Eginhard entflieht, der Lichtschein in der Frauenwohnung ist erloschen.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro