Vierte Scene.

[31] VORIGE UND EGINHARD.

Ich bin's.

KARL zieht das Schwert.

Stirb, Verführer!


Emma wirft sich dazwischen, auch Fierrabras kommt dazu.


EMMA.

Halt ein!

EGINHARD.

Gern will ich sterben, doch zuvor, mein König, höre!

Dem Kerker bin ich entronnen –

EMMA, FIERRABRAS UND KARL.

Ha, unerhört!

EGINHARD.

Des Fürsten Tochter Florinda gab die Freiheit mir,

Doch vom Maurenfürst gefangen,

Bezwungen immerdar,

Und treulos hintergangen

Seufzt deiner Treuen Schar.

KARL.

Entsetzen bringst du, Unglücksbote,

Ich rufe Wehe über dich!

EGINHARD.

Die Freunde rette erst vom Tode,

Dann treff' des Fluches Fülle mich!


Mit Eile.


Verworfen ward die Friedenskunde,

Der Kerker wurde Aller Los;

Dem Tod verfallen trauert Roland,

Und können wir nicht Rettung bringen,

So harrt der Andern gleiches Los.

EMMA, FIERRABRAS UND KARL.

Ha, schändlich!

KARL.

Sprich, was ist zu thun?

EGINHARD mit Wärme.

Nur Fierrabras vermag des Vaters Zorn zu beschwicht'gen,

Nur er vermag die Freunde vom Tode zu befrei'n,

Vertraue dem Redlichen die schöne That.[31]

EMMA, EGINHARD, FIERRABRAS UND KARL.

Vollbringen / wird er / will ich / die schöne That

Und hohen Ruhm erwerben.

KARL zu Fierrabras.

So wähle schnell die muthigsten der Streiter aus!

FIERRABRAS. Vergönn', erhab'ner König, daß Eginhard mich begleite.

KARL finster. Sein Schicksal steht in deiner Hand, Ich habe nichts mit ihm gemein.


Emma birgt weinend ihr Gesicht.

Zu Fierrabras


Und kehrst erfolggekrönt du wieder,

Und liebst du Emma noch, – dein sei ihre Hand!


Entsetzen Emma's, Verzweiflung Eginhard's.


Und so mag Gott deine Fahrt geleiten!


Er geht ab.


EMMA. O trauervolle Kunde!

EGINHARD.

Lebt wohl, Emma, ewig lebet wohl!

Den Heldentod find' ich in dem Kampfe,

Und sterbend gewinn' ich mir des Königs Huld.


Quelle:
Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon