Sechste Scene.

[33] Florinda und Maragond.

Dunkles Gemach, hinten eine Thür, rechts ein Fenster. Florinda liegt erschöpft auf einem Lager, Maragond bemüht sich um sie.


FLORINDA.

Von Seufzen und von Bangen

Ist mir das Herz betrübt,

Bald wird vom Tod umfangen,

Den heiß mein Herz geliebt;

In bittrer Todesstunde

Fehlt ihm der Liebe Gruß,

Und nicht vom theuren Munde

Wird ihm ein Scheidekuß.

MARAGOND.

Laß dein Vertrau'n nicht schwinden,

Noch leuchtet uns ein Hoffnungsstrahl,

Noch kann er Rettung finden,

Drum banne der Verzweiflung Qual.[33]

FLORINDA.

Mit des Geliebten Leben

Flieht auch das meine hin.

MARAGOND.

Vertrauen und Ergeben

Bringt lohnenden Gewinn.

FLORINDA.

Und seines Todes Stunde

Bringt mir Verderben auch;

MARAGOND.

Des Herzens tiefste Wunden

Heilt froher Hoffnung Hauch.


Marcia funebre.


FLORINDA.

Welch ein Geräusch? Was ist geschehn?

MARAGOND sieht durch das Fenster.

Vom Thurm her naht eine Schar mit feierlichem Schritte

Bei gelbem Fackelscheine wird ein Holzstoß schnell errichtet.

Sie theilen sich –

FLORINDA in tödlicher Angst.

Was weiter?

MARAGOND.

In ihrer Mitte das Opfer ihrer Grausamkeit – Roland!

FLORINDA springt auf, entsetzt.

Ha!


Sie eilt mit Aufbietung ihrer letzten Kräfte an das Fenster, stößt Maragond hinweg und ruft in Verzweiflung.


Erbarmen, haltet ein! Verlangt mein Leben

Und was ihr wollt, für ihn sei es gegeben!


Sie eilt herab.


MARAGOND.

O komm zu dir, was willst du wagen!

FLORINDA.

Nun giebt's kein Mittel mehr, als mit ihm sterben.

Ich folge ihm!

FLORINDA UND MARAGOND.

Ich eile / Ja eile schnell hinab,

Des Vaters Herz zu rühren,

Eh' sie zum Flammengrab

Den Freund, den theuren, führen.


Beide ab.


Verwandlung.
[34]


Quelle:
Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 33-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon