[167] Balthasar. Marie.
BALTHASAR Marien zu Hülfe eilend.
Um Gottes Willen, faßt Euch, edles Fräulein!
Bewährt den Mut, den Ihr bisher gezeigt.
MARIE sich langsam aufrichtend.
O Balthasar – nie ward ich solcher Angst
Zur Beute noch!
Sie macht einige Schritte nach vorn, mit gefalteten Händen und dem Ausdruck tiefster Erschütterung.
Wie! wenn ich jetzt ihn hätte
Zum letzten Mal gesehn!
BALTHASAR.
Nein, Fräulein, nein![167]
Gewiß, Ihr seht ihn wieder. Lasset nicht
Von solchen Bildern Euern Geist umdüstern.
MARIE.
Oft zog der Vater in die Schlacht – doch nie
War mir das Herz so böser Ahnung voll.
Ein Schlag entscheidet beider Schicksale.
Bedeckt ihr Gesicht mit den Händen.
BALTHASAR.
Beider? Wen meint Ihr?
MARIE auffahrend, sich umsehend.
Wenn ich nur hinaus,
Hinaus könnte, ihn draußen zu umschweben,
Wenn ihn mein Auge nur geleiten könnte,
Mein Angstruf sollt' ihn schützen!
BALTHASAR.
Fräulein! Rast Ihr?
Ich bitt Euch, faßt Euch! Kommt – laßt hier Euch nieder.
Er leitet sie zum Sessel.
Ich selber will auf jene Brüstung steigen.
Vorn obern Fenster übersieht man frei
Das Feld – ich meld Euch alles, was ich sehe;
Mein treues Auge diene Euch zum Fernrohr.
Er steigt zu einem höher gelegenen Fenster hinauf.
Ha! schon würgt Philipp in der Stürmer Rücken.
Hei! wie er sie mit seinen grimmen Hauern
So blutig packt! Zur Mauer drängt er sie.
Dort streckt sie Waldeck mit den Steinschleudrern
Reihnweis zu Boden. Furchtbar tobt der Kampf!
MARIE.
Siehst du vom Vater nichts?
BALTHASAR.
Nichts. Zuwachs hat
Der Feind erhalten.
Schnell.
Schon geteilt hat Philipp
Schnell seine Haufen. Mit der einen Hälfte
Zwängt er den Feind zum Graben hin. Weh mir!
Ich sehe ihn nicht mehr, alles wogt durcheinander.
Am Haupttor ballt am dicksten sich der Knäul,
Die Leitern stürzt der Waldeck um. – Ha! Da
Ist Philipp! Lichte Bahn schlägt sich sein Schwert.
Brav, wackrer Kämpe, brav! Das war ein Hieb!
Er stürzt!
MARIE.
Wer stürzt?
BALTHASAR.
Wilhelm von Zabern. Schwankung
Läuft durch der Feinde Reihn! – – Seht, seht! dort biegt
Eu'r Vater um die Ecke mit den Seinen.
Triumph! In hundert Schritten haben sie
Den Wald erreicht. Frei ist der Weg![168]
MARIE aufspringend.
O Gott!
BALTHASAR hastig.
Weh, weh! Was seh ich! Aus dem Wald hervor
Bricht eine Reiterschar. Schon hat sie ihn bemerkt,
Grad auf ihn los sprengt sie.
MARIE.
Vater im Himmel!
BALTHASAR.
Ein siebzig oder achtzig sind's! Schon sind
Sie aneinander. Euer Vater sticht
Vom Pferd den Führer.
Mit den Füßen stampfend.
Flieh, Franz, flieh!
Narr deiner Großmut! – Schon ist es zu spät.
Es stricken ineinander sich die Reihn.
Wie Löwen wehren sich die Unsrigen,
Trotz Feindes Übermacht.
MARIE.
Siehst du ihn noch?
BALTHASAR.
Ha! Schon hat Philipp seine Not erkannt.
Im hellen Lauf eilt er mit einem Häuflein
Zu Hülfe ihm! O könnt' er fliegen! Weit
Ist noch der Weg. Weh mir! Ich seh den Helmbusch
Von Franz nicht mehr.
Marie stößt einen Schrei aus.
BALTHASAR.
Doch, doch! Da ist er, glaub ich.
Der Mauer-Vorsprung hindert mich am Sehn.
Zur Zinne will ich, wo man einen Blickes
Das Schlachtfeld überschaut.
Er steigt schnell hinunter.
MARIE die Hände ringend.
Nein, Balthasar –
BALTHASAR mit starker Stimme.
Ich muß zur Zinne – meine ganze Seele
Hat sich ins Aug' gedrängt. Ihr, Fräulein, – betet!
Er stürzt ab.
MARIE ihm nachrufend.
Balthasar, bleib! Balthasar! – Fort ist er!
Läßt mich allein in dieser Todesangst! –
Es beben meine Glieder, und umsonst
Sucht sich mein Fuß der Stelle zu entreißen.
Lähmung erfaßt mich, hält mit Zentnerschwere
Mich festgebannt – ja, beten will ich, beten!
Sie stürzt auf die Knie.
Wenn dort ein Vater hinter Wolken thront,
Der fühlend niederblickt auf unsern Schmerz,
Der sich erbarmen kann des Menschen Pein,[169]
Wird er sich jetzt mir helfend offenbaren!
Wenn eine güt'ge Vorsehung hienieden
Liebend die Lose lenkt – –
Wie sagte Er?
Der einzelne steht auf des Zufalls Pulvermine,
Auffliegend sprengt sie – Weh! Wenn mit dem Vater
Sie jetzt aufflöge!
Sie läßt das Haupt auf die Brust fallen und bedeckt es mit den Händen. Tiefe Pause. Dann Siegesmusik hinter der Szene.
MARIE den Kopf aufrichtend.
Horch! Was war das? Gott!
Die Unsern blasen Sieg! Wär's möglich?
Sie hat sich halb aufgerichtet und rückwärts gewendet.
BALTHASAR tritt auf mit gesenktem Haupt.
Betet nicht, Fräulein! Ehern ist der Himmel.
MARIE.
Wie sagst du? Und was senkt dein Angesicht
Auf deine Schultern bleiern sich hernieder?
Sieg bliesen ja die Unsrigen.
BALTHASAR.
Wohl Sieg!
Der Sturm ist abgeschlagen und der Feind
Blutig in seine Schanzen rückgeworfen.
Doch zehnmal milder noch wär' Niederlage
Als solcher allzuteu'r erkaufter Sieg –
Denn schwer verwundet bringt man Euern Vater.
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
|
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro